Heuer feiert das Kolpingwerk Österreich sein 150-jähriges Bestehen. Höhepunkt war die Festveranstaltung vergangenen Freitag im Kolpinghaus Wien-Alsergrund mit Bundespräsident Dr. Thomas Klestil und Kardinal Dr. Christoph Schönborn.
Das Kolpingwerk verwaltet 7.000 Wohnplätze in Österreich und ist damit der größte private Heimträger in unserem Land. Bisher war der Schwerpunkt eindeutig im Bereich Jugend. Nun aber hat das Kolpingwerk auch ein Wohnprojekt für ältere Menschen vor, das nächstes Jahr als generationenübergreifendes Angebot in Wien eröffnet werden soll. Gewissermaßen ums Eck können junge Familien Wohnungen beziehen, deren Eltern oder Großeltern im Kolpinghaus wohnen. Die (Enkel-) Kinder können die Eltern/Großeltern betreuen und besuchen, wie es ihnen zeitlich möglich ist.
Kolping steht für die Unterbringung und Begleitung junger Menschen, Sozialprojekte, internationale Solidarität ... International ist das Kolpingwerk in mehr als 50 Ländern vertreten. In Oberösterreich gibt es Kolpingfamilien in Braunau, Eferding, Gmunden, Kirchdorf/Krems, Linz, Ried/I., Schärding, Steyr, Vöcklabruck und Wels. Halt: Da hat sich ein Fehler eingeschlichen! Welcher Ort in der Aufzählung ist falsch?
Schicken Sie die Lösungen bis 1. Juli an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz, ein. Wir verlosen drei Bücher. Beim Rätsel Nr. 23 (Gebärdensprache) haben gewonnen: Maria Gruber sen., Moosdorf; Hans Loidl, St. Marienkirchen b. Sch.; Gabriele Sonnberger, Bad Leonfelden.