Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Reich, hart und gläubig

Auf den Spuren Graf Joachim Enzmilners in Münzbach und Altenburg
Ausgabe: 2002/27, Grafeneder, Pfarrer Josef Grafeneder, Münzbach, Hostienbäckerei, Hostien, Landesausstellung, Enzmilner, Graf Joachim Enzmilner
02.07.2002
- Josef Wallner

Pfarrer Josef Grafeneder


in der Hostienbackstube des ehemaligen Dominikanerklosters von Münzbach. Ein Trakt des 1661 von Graf Joachim Enzmilner gegründeten Klosters ist heute Pfarrhaus. Pfarrer Grafeneder hat in den renovierten Barockräumen eine sehr sehenswerte Ausstellung über das Wirken der Dominikaner gestaltet. Die Ordensmänner waren als Pfarrer und Aushilfspriester in der Region tätig, als Professoren am – ebenfalls vom Grafen gestiftete – Alumnat und als Beichtväter im Dominikanerinnenkloster in Windhaag. Weiters betreuten sie die berühmte Bibliothek Enzmilners. Bis zur Klosteraufhebung 1784 lebten 284 Ordensmänner in Münzbach. Die Ausstellung in Münzbach ist bis 3. November täglich von 9 bis 11 und 14 bis 16 Uhr zu besichtigen.


Dass die Bevölkerung Nieder- und Oberösterreichs in ihrer Mehrheit katholisch ist, ist wesentlich das Werk des Gegenreformators Graf Joachim Enzmilner.

Gab es bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts in Ober- und Niederösterreich noch große evangelische Gemeinden, hat sich das mit dem Einsatz des Grafen Enzmilner grundlegend geändert. Der zugewanderte Schwabe organisierte im Auftrag des Kaisers die Rekatholisierung der Bevölkerung. Von kaiserlichen Dragonern begleitet, ging er nicht zimperlich gegen die Protestanten vor. Allein für das Waldviertel kann er nach zweijähriger Arbeit 22.000 „neu bekehrte“ Personen präsentieren. Die sich nicht seinem Diktat beugten, mussten das Land verlassen. Die Besitztümer der Auswanderer, die Enzmilner als Schnäppchen erwerben konnte, bildeten den Grundstock für seinen unermesslichen Reichtum.

Der Graf ließ sich in Windhaag bei Perg nieder und baute sich dort das prunkvollste Barockschloss Oberösterreichs: Neben Gemäldegalerien, Münz- und Edelsteinsammlungen war die Schlossbibliothek mit 16.000 Bänden das Glanzstück des Hauses. Die Bücher bilden den Grundstock der Wiener Universitätsbibliothek. Ganz im Gegensatz zu den Prachtbauten pflegte er persönlich einen einfachen Lebensstil, bezeugen Zeitgenossen. Von Eva Madgalena, seinem einzigen Kind, wird der Graf als frommer Mensch beschrieben, der täglich die Messe hörte. Und auf Reisen soll er sein katholisches Bekenntnis durch lautes Beten des Rosenkranzes demonstriert haben.

Neben dem Dominkanerkloster in Münzbach (siehe oben) gründete er auch in Windhaag ein Dominikanerinnenkloster, um die Tochter – eine Ordensfrau – in seiner Nähe haben zu können. Ironie des Schicksals: Unverzüglich nach dem Tod des Grafen im Jahr 1678 ließ Eva Magdalena als Erbin das Schloss bis auf den letzten Ziegelstein wieder abtragen – nur sieben Jahre nach Vollendung des Gebäudes. Mit den Materialien errichtete sie ein größeres Kloster. Die Tochter mag die Frömmigkeit vom Vater geerbt haben, seine wirtschaftliche Ader aber nicht. Von Anfang an bis zur Auflösung 1782 war die Gemeinschaft über beide Ohren verschuldet.

Graf Enzmilner ist in der Kirche (Gruft unter dem Altarraum) von Münzbach begraben. Noch zu Lebzeiten ließ er ein Keno-taph anfertigen, das in einer Seitenkapelle der Kirche zu sehen ist. Das Grabmal zeigt ihn liegend mit dem Rosenkranz in den Händen.Im Schulhaus und in der Kirche von Altenburg (Nähe Windhaag) führt eine Ausstellung in das schillernden Leben des Grafen ein: unerbittlicher Gegenreformator und liebevoller Vater, Machtmensch und tief gläubiger Katholik. Zusätzlich zur Ausstellung sind die Fresken der Altenburger Kirche sehr sehenswert.

Josef Wallner

Die Schau in Altenburg ist bis Oktober täglich von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Informationen unter Tel. 07264/42 55 und www.windhaag-perg.at


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen