Durch die Fernsehserie „Schlosshotel Ort“ ist der im Traunsee gelegene Herrschaftssitz im gesamten deutschen Sprachraum bekannt. Im 11. Jahrhundert wurde das Schloss erstmals urkundlich erwähnt, nach einem Brand 1634 erhielt das ursprünglich gotsiche Gebäude sein heutiges Aussehen. Kaiser Joseph II. erhob 1784 die Seelsorgestelle in der Seeschlosskirche zu einer eigenen Pfarre. Das Gotteshaus im Traunsee blieb bis zum Bau eines neuen Pfarrzentrums am Festland im Jahr 1989 Pfarrkirche. Bis heute wird aber noch jeden Sonntag (um 11 Uhr) in der Seeschlosskirche Gottesdienst gefeiert. Im 19. Jahrhundert ist Schloss Ort mit der Tragödie des Erherzogs Johann Salvator verbunden. Er ging unter bürgerlichem Namen nach Übersee und ist seither verschollen. Das Seeschloss mit der sehenswerten Kirche ist bis Oktober täglich (9 bis 17) Uhr zu besichtigen. Wie nannte sich der Erzherzog mit bürgerlichem Namen? – Er war nicht sehr erfinderisch und gab sich den Namen Johann ... (drei Buchstaben).
Schicken Sie die Lösung bis 16. August an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, ein. Wir verlosen ein „Traunsee Highlight-Ticket“.