Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bewegte Spiele

Gemeinschafts- und Familienspiele für den Sommer – Folge 2
Ausgabe: 2002/33
13.08.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz

Daumenhahnenkampf: Ein Spiel aus Japan für die Wanderpause

Am Samstag passt das Wetter endlich. Der lang geplanten Wanderung der Familie Mair aus Hall i. T. mit einer befreundeten Familie steht nichts mehr im Wege. Als Ziel peilen die Familien die Walderalm oberhalb der Nachbargemeinde Gnadenwald an: 15 Minuten mit dem Auto, dann weiter zu Fuß.
Gegen 10 Uhr durchqueren die zwölf mehr oder weniger begeisterten Wanderer den kühlen Fichtenwald. Unter wolkenlosem Himmel gehen sie dann auf einem Forstweg stetig bergauf.
Nach ca. 40 Minuten machen sich erste Ermüdungserscheinungen bemerkbar. „Eine Quelle! Da halten wir jetzt aber an!“, ruft Veronika ein wenig frustriert. Franziska und Lukas machen es sich sofort auf dem weichen Waldboden bequem.

Ehe es weitergeht, hat der Vater eine Idee: „He Sportfreunde! Kennt ihr das Hahnendaumen-kämpfen? Das soll in Japan ein beliebtes Spiel sein.“ – Jeweils zwei Personen geben einander die rechte Hand und halten sich mit abgewinkelten Fingern fest. Jeder streckt seinen rechten Daumen als „Hahn“ gerade nach oben. „Auf 1-2-3 geht’s los. Jeder versucht den Daumen des anderen nieder zu drücken. Aber nicht zu grob!“
Franziska und Veronika schenken sich nichts und probieren gleich ein zweites Mal. Diesmal geben sie sich beide Hände, links zu links und rechts zu rechts. „Jetzt heißt es links und rechts gleichzeitig zu kämpfen“, geben sich beide siegessicher.

„Das ganze geht auch im Kreis,“ sagt der Vater und dirigiert die Runde. „Abwechselnd einmal die Arme überkreuzen, einmal offen halten und so weiter.“ „Echt cool“, ist Franziska sichtlich begeistert.Nach einer weiteren Stunde Gehzeit sitzen alle an einem Tisch vor der Walderalm. Sie genießen das herrliche Hochplateau und den Blick auf die Berge ringsum.
„Wenn ihr nach der Rast wieder fit seid, gibt’s hier eine Runde Frisbee“, versucht Markus die anderen zu weiteren Spielen zu motivieren. „Mal schauen“, meint die Mutter. Erst einmal studiert sie in Ruhe die Speisekarte.

Hinweise

Alter: ab 6 Jahre.
Anzahl: zwei bis beliebig viele SpielerInnen.
Ort: im Raum und im Freien.
Material: Keines
Spielart: Ablenkung, Entspannung, Spaß.
Andere Spielehits für die Wanderpause: Robin Hood, Reimpantomime, Zuschnappen (beschrieben in Hechenbergers Buch „Bewegte Spiele“, erschienen im Verlag Ökotopia, Münster, 2001).




Zur Serie:


Im Spiel echte Partner sein

Im Gegensatz zu Kindern, die im Spiel ihre ganze Persönlichkeit einbringen und entfalten, kostet es Erwachsene häufig eine besondere Anstrengung, beispielsweise in neue, unbekannte Rollen zu schlüpfen oder einfach wie ein Kind offen zu sein für Neues, Ungeplantes.
Umso wichtiger ist es, dass das Spielen in der Familie nicht nur Angelegenheit der Kinder bleibt. Das ge-meinsame Spielen in der Familie hat gerade in einer Zeit, die auf Konsum und Leistung ausgerichtet ist, eine besondere Bedeutung. Das wichtigste ist, dass die Eltern gleichwertige Spielpartner sind. Das heißt, sie sollten selbst mitspielen und nicht als Lehrmeister im Hintergrund nur zuschauen. Die Kinder erleben dann ihre Familie als Gemeinschaft, in der sie sich wohlfühlen können und in der sie mit ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten Platz haben. Sie machen die Erfahrung, dass Spielen nicht nur Kindersache ist, sondern zum ganzen Menschsein gehört. Die Erwachsenen selber profitieren ebenso, denn sie halten ihre oft verschüttete Phantasie, Spontaneität und Unbekümmertheit wach oder wecken sie wieder auf.

Es lohnt sich, gerade in der Familie so etwas wie eine „Spielkultur“" zu entwickeln und sich bewusst Zeit zum Spielen zu nehmen. Der Kulturhistoriker Johann Huizinga meint: „Spielen ist jene Tätigkeit, in der wir das Leben lernen.“a.hechenberger@teamtime.net
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen