Seit über 20 Jahren ist auf der Burg Altpernstein: „Trau di Leb´n“ angesagt
Ausgabe: 2002/33, Burgleben, Altpernstein
14.08.2002
- Elisabeth Leitner
Schon seit Generationen lockt „die Burg“ mit ihren Erlebniswochen Jugendliche aus ganz OÖ an. Fun und Nachdenken, Action und Stille bietet die „Trau di Leb´n“ - Woche.
Leben zulassen. Leute kennen lernen. Sich trauen über den eigenen Schatten zu springen, ohne dabei sein Leben zu riskieren. Riechen. Tasten. Kreativ sein. Dazu lädt das jeweilige Team der „Trau di leben“-Woche alljährlich ein. Das Burgerlebnis der besonderen Art fand heuer in der 1. Augustwoche statt. Christoph Burgstaller war einer der sieben Gruppenleiter. Sein Live-Bericht von letzter Woche: „Ich komme auf 3,5 Stunden Schlaf täglich. Aber das zahlt sich aus. Denn das Zusammenleben mit den Jugendlichen ist spannend und eine große Bereicherung für alle“, so Christoph. Die „Trau di Leb´n“-Woche zeichnet sich aus durch intensives Erleben, Diskutieren, Nachdenken über sich, Gott und die Welt. „Fun und Inhalt“ – dieses Konzept hat sich in den letzten 20 Jahren gut bewährt. Heuer haben sich 59 Jugendliche – 12 Buben und 47 Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren – für diese Erlebniswoche angemeldet. In Workshops beschäftigen sich die Jugendlichen mit Themen wie „Meine Identität“, „Familie“, Glaube“ und „Sexualität, Beziehung, Freundschaft“.
Besonders gefallen hat Stefanie Brandstetter (16 Jahre) und Katharina Pichler (15 Jahre) dabei das Thema „Glaube“. Obwohl Katharina schon befürchtet hat, dass dies ziemlich langweilig wird, war dem nicht so. Katharina: „Wir waren total überrascht, weil wir uns gedacht haben, das wird sicher fad. Wir haben uns beim Workshop Gedanken darüber gemacht, was Gott für uns persönlich ist und draußen nach Symbolen gesucht, die wir mit Gott verbinden z. B. Blumen und Steine.“ In Stefanies Gruppe war das Weiterleben nach dem Tod Gesprächsthema. Wie wird es nachher sein? „Ich hoffe, dass es schön ist“, sagt Stefanie. Auch das Erleben kam nicht zu kurz. Während der „nightline“ erkundeten die Teilnehmer/innen nächtens jeweils zu zweit mit verbundenen Augen und barfuß die Burg. Weitere Programmpunkte: Gipsmasken formen, Gerüche erraten, Leute kennen lernen, reden, gemeinsames Morgen- und Abendlob feiern, Natur und Burg genießen – eine Woche Burgleben total.