Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Faxmaschine statt fades Fernsehen

Ausgabe: 2002/35, Spiele, Familie, Kinder, Idee, Spielleidenschaft;
27.08.2002
Samstag Abend bei Familie Mair. Zufällig sind alle sechs daheim, was in den Ferien gar nicht so oft der Fall ist. Außer dem 6-jährigen Lukas versammelt sich die ganze „Mannschaft“ gegen 20 Uhr vor dem Fernseher im Wohnzimmer, obwohl draußen schönes Wetter ist. Die Programmzeitschrift hat einen interessanten Film angekündigt. Doch der ist ein Reinfall. Und auch sonst läuft trotz der 32 Satellitenprogramme rein gar nichts.
Die Familie erinnert sich an ihre Spielleidenschaft. Und schon hat Veronika eine Idee: „In unserer letzten Firmstunde, da haben wir was Witziges gemacht. Es hat Faxmaschine oder so geheißen."
Fünf Minuten später treffen sich alle im Garten. Sie stellen sich hintereinander auf und blicken alle nach vorn. Veronika erklärt: „Stellt euch vor, ihr seid ein gro-ßes Faxgerät. Gleich werden wir der Oma ein Fax schicken.“Der erste und die letzte in der Reihe, Thomas und Mama, bekommen jeweils einen Zettel und einen Stift. Veronika: „Okay Thomas, du zeichnest etwas einfaches und schickst dann das Fax los.“ Thomas überträgt vorsichtig seine „Daten“ mit dem rechten Zeigefinger auf den Rücken von Franziska, der Mitspielerin vor ihm. Franziska „speichert“ die Daten und gibt sie wie zuvor Thomas an Papa weiter. Das setzt sich fort bis zur letzten Spielerin in der Reihe.„So, Mama, du musst jetzt das Fax ausdrucken und auf deinen Zettel zeichnen, was du gespürt hast,“ gibt Claudia die letzte Anleitung. Danach wird natürlich verglichen, ob die „Originalbotschaft“ von Thomas mit dem End-ergebnis übereinstimmt. „Leider nicht", lachen alle. Dennoch nicht schlecht: Aus der lachenden Sonne von Thomas ist bei Mama eine Linzertorte geworden.
„Das erinnert mich an ,Stille Post’, nur ohne Worte,“ sagt Papa. Er entschließt sich, eine eher komplizierte Fax-Zeichnung loszuschicken. Als Mama den Beginn macht, denkt sie lange nach. Sie schreibt zwei kurze Worte auf den Zettel. Komplizierter wird’s wie-der bei Franziska: Sie „steckt“ einen ganzen Satz in die Faxmaschine.




Hinweise




Alter: ab 6 Jahre. Anzahl: 4 bis beliebig viele SpielerInnen. Ort: im Raum und im Freien. Material: Papier, Stifte. Spielart: Entspannung, Kreativität, Sinneswahrnehmung.
Weitere Spiele für den enttäuschenden Fernsehabend: Reimpantomime, Captain Video, Über-einstimmung (beschrieben inHechenbergers Buch „Bewegte Spiele“, erschienen im Verlag Ökotopia, Münster, 2001, 16,9 e).

Sich im Spiel begegnen

Zur Serie

Das gemeinsame Spielen in der Familie hat eine ganze Palette positiver Auswirkungen für das Zusammenleben. Durch den feinfühligen Umgang miteinander kommt es zu echten Begegnungen. Kinder und Erwachsene können im Spiel wichtige Haltungen und Fähigkeiten entwickeln: aufeinander eingehen, zuhö-ren, Rücksicht nehmen, sich phantasievoll ausdrücken oder einfach mit anderen zusammenarbeiten.Das sind alles Fähigkeiten, die in unserer einseitigen Informationsgesellschaft be-sondere Bedeutung haben. Nach einer deutschen Studie sehen Kinder zwischen 4 und 14 Jahren täglich durch-schnittlich vier Stunden fern. Erwachsene verbringen hochgerechnet zehn Lebensjahre vor dem Fernseher. Im Gegensatz dazu werden beim Spielen alle Sinn-Bereiche beansprucht. Herz, Hand und Hirn können sich entfalten und somit zu einer höheren Lebensqualität beitragen.In größerem Zusammenhang gesehen hilft Spielen Grenzen zwischen Generationen, Rassen und Kulturen abzubauen. „Play for Peace“ z. B. ist eine weltweite Initiative von Freiwilligen, die in Kriegsgebieten von Jerusalem bis Guatemala durch Spiele Beziehungen zwischen Menschen herstellen und so einen Beitrag für eine friedlichere Gesellschaft leisten. Der Satz Martin Bubers, „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, findet beim Spielen seine volle Verwirklichung.a.hechenberger@teamtime.net
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen