Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bewegte Spiel

Gemeinschafts- und Familienspiele für den Sommer – Folge 5
Ausgabe: 2002/36, Roboterspiel, Amerika, Grillfest, Familie, Sommer;
03.09.2002
Grillfest bei Familie Mair. Der schöne Abend ist geradezu ideal. Vor allem die Kinder freuen sich.
25 Kinder und Erwachsene sind gekommen. „Das ist immer ein netter Abend“, wird eine neu zugezogene Nachbarin eingeführt. Interessant: Auch eine befreundete Familie aus Oakland in Kalifornien ist da. „Das sind alte Bekannte vom Papa,“ sagt Veronika zur Nachbarin. „Die bleiben eine Woche bei uns und dann klappern sie ganz Europa ab.“Weil es mit dem Grillen noch ein wenig dauert, macht Jerry, ein sympathischer Lehrer, einen Vorschlag. „Hello alle! Kennen Sie das Roboterspiel?“, fragt er in die Runde. Sein starker us-amerikanischer Akzent sichert ihm sofort die Aufmerksamkeit aller. „Nancy und Jeff, kommt, wir zeigen es ihnen“, bittet er seine Frau und seinen Sohn um Hilfe.
Nancy und Jeff stellen sich Rü-cken an Rücken auf. Sie spielen zwei Teile eines Roboters. Jerry spielt den „Techniker“. Ein leichtes Klopfen des Vaters auf die Köpfe beider erweckt die Roboterteile zum Leben. Mit langsamen, zackigen Bewegungen des Kopfes, der Arme und der Beine und typische Tick-Tick-Tick-Robotergeräusche von sich gebend entfernen sie sich zwei, drei Meter geradeaus voneinander.
„Aufgepasst!“, ruft Jerry und klopft Nancy auf die rechte Schulter. Nancy macht sofort eine 90-Grad-Drehung und bewegt sich geradeaus weiter, bis die nächste Anweisung des „Technikers“ kommt. Seine Aufgabe ist es, zu erreichen, dass beide Roboterteile mit den Händen zusammentreffen. Zwischen den beiden Roboterteilen hin und her hüpfend steuert er sie. Sie reagieren auf die Kommandos: Klopfen auf die rechte Schulter – 90 Grad rechts, geradeaus; Klopfen auf die linke Schuler: 90 Grad links, geradeaus; Klopfen auf den Rücken: Stopp.
Bald bewegen sich fünf Roboterpaare durch den Garten. Ihre Techniker kommen ins Schwitzen. Stößt ein Roboter an ein Hindernis oder einen anderen Roboter, reagiert er laut mit einem „TüTüTü“. Der Techniker weiß dann: Seine Hilfe wird gebraucht!
„So eine Gaudi!“, lachen alle abgekämpft – und lassen sich das gegrillte Fleisch munden.

Hinweise:




Alter: ab 8 Jahre. Anzahl: 3 bis beliebig viele SpielerInnen. Ort: ebene Fläche im Raum oder im Freien. Material: Keines. Spielart: Bewegung, Kreativität, Spaß.Weitere Spiele für’s Grillfest: Zuschnappen, Seillaufen, Finde das Gegenteil (beschrieben in Hechenbergers Buch „Bewegte Spiele“, Verlag Ökotopia, Münster, 2001, 16,9 e). Schluss der Serie




Zur Serie



Den Himmel vorwegnehmen

Humor-Kongresse, aber auch z. B. die 22 organisierten Lachklubs in der Schweiz, bestätigen das chinesische Sprichwort: „Ein Tag ohne Lachen ist wie ein verlorener Tag.“ Mitteleuropäer kom-men täglich nur mehr auf durchschnittlich sechs Lachminuten. Vor 50 Jahren waren es noch drei Mal so viel.
Im Spiel mit anderen herzhaft zu lachen, erfrischt, macht gelöst und ist wie eine „Auszeit“ im Leistungsdruck des Alltags. Authentisches Spielen und Lachen bringt Farbe in das Familienleben, ist wie ein Lichtblick. Freude erleben und anderen weitergeben ist ein Dienst auch für andere, steigert die Lebensqualität, die Vitalität und die Zufriedenheit, lässt das „Kind in uns“ neu entdecken und legt Neugierde, Phantasie und Unbekümmertheit frei.Das ist leichter gesagt als getan. Aussagen wie „Zuerst die Arbeit, dann das Spiel“ bestätigen, dass Spielen oft als wertloser Zeitvertreib betrachtet wird. Dem gemeinsamen Spielen fällt sehr oft eine „Eisbrecher“-Rolle zu. Es lockert auf. Die MitpielerInnen finden wieder zurück zur Offenheit und Spontaneität der Kinder.
Der Theologe Hugo Rah-ner formulierte den Wert des Spielens in seinem Buch „Homo ludens“ so: „Spielen ist eine Antizipation des Himmlischen, eine Vorwegnahme jener Harmonie zwischen Leib und Seele auf Gott hin, die wir Himmel nennen.“

a.hechenberger@teamtime.net
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen