Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Immer neue Wege gehen

Die Diözese hat einen neuen Jugendseelsorger.
Ausgabe: 2002/39, Wege, Jugendseelsorger, Freistadt, Kalteis, Kirche;
24.09.2002
- Heinz Niederleitner
Er kommt aus St. Agatha, war zuletzt als Kaplan in Freistadt tätig und ist seit Anfang September neuer Jugendseelsorger der Diözese Linz: Erwin Kalteis stand for you Rede und Antwort.

Wie beschreibst du den Aufgabenbereich des Jugendseelsorgers?

Der ist eigentlich sehr weit: Mitarbeit in der Leitungsstelle der Jugendarbeit, in KJ-Gremien, und Verstaltungen auf der Burg Altpernstein begleiten. Besonders wichtig sind mir der Kontakt zu Jugendgruppen und -veranstaltungen in den Pfarren und Dekanaten sowie die Begleitung von Orientierungs- und Einkehrtagen. Ein letzter Punkt meiner Arbeit ist die Vertretung der Jugendarbeit in diözesanen Gremien.

Was ist dein Schwerpunkt bei der Arbeit mit Jugendlichen?

Jugendliche haben oft Schwierigkeiten damit, wie sich die Kirche in der Öffentlichkeit darstellt. Ich möchte da ein sehr persönliches Bild von Kirche anbieten und vermitteln, dass eine christliche Gemeinschaft etwas Lebensfreundliches und Lebensbejahendes ist, wo ein frohes Leben das Ziel ist. Was an Problemen an mich herangetragen wird, möchte ich ernst nehmen und die Jugendlichen dabei ein Stück des Lebens begleiten.

Welche Möglichkeiten siehst du, in unserer pluralistischen Welt Kirche als Orientierung anzubieten?

Wichtig ist, dass Jugendliche eine Gemeinschaft finden. Ich glaube auch, dass der spirituelle Bereich, der Bezug auf Gott hin, in den Blick genommen werden muss. Gebet und Besinnung stellen eine Kraftquelle dar und bieten Orientierung, wo man Ziele findet und zur Ruhe kommt, um sein Leben zu überdenken und mit Gott ins Gespräch zu kommen.

Könnte es sein, dass der Jugendseelsorgsbereich potenziell konfliktbeladener ist als andere Bereiche, weil Jugendliche direktere Fragen stellen?

Ich glaube, dass gerade auch die Jugend eine radikalere und direktere Art hat, Kirche in Frage zu stellen. Daher können also durchaus Konflikte entstehen. Man sieht dies beispielsweise in Pfarren, wenn Jugendliche Probelme mit dem Pfarrer haben und dies sehr pointiert zum Ausdruck bringen.
Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass die Jugend Probleme, die in der „erwachsenen“ Gesellschaft auch da sind, nur etwas schärfer zum Ausdruck bringt.

Welche Erfahrung hast du im Jugendseelsorgsbereich?

Ich war Dekanats- und Regionsjugendseelsorger und war vor meiner Zeit in Freistadt als Kaplan in Gallneukirchen für die Jugendarbeit zuständig. In Freistadt habe ich die Arbeit der zuständigen Pastoralassistentin unterstützt.

Worauf freust dich an deiner neuen Tätigkeit besonders?

Auf das Erfrischende der Jugend, auf so manche Herausforderung und dass man mit Jugendlichen auch immer neue Wege gehen kann.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen