Das Bergwetter im Gesäuse, das entlaufene Schwein in Afiesl oder die Horrormeldungen von den Börsen – mit dem Radio ist man am „Puls der Geschehens“. Kaum ein Medium hat schon kurze Teit nach seiner Einführung das Alltagsleben so sehr beeinflusst wie das Radio. Neben der elektrischen Lampe war das Radio das erste technische Gerät, das zum Möbelstück wurde und somit alle Modeerscheinungen mitmachte. Die Entwicklung von Technik und Design über Jahrzehnte hinweg fasziniert heute immer mehr Menschen. Das Land Oberösterreich erwarb im vergangenen Jahr die Phonosammlung von Ing. Sebastian Auer. Sie umfasst neben 800 Radios Plattenspieler, Tonbandgeräte und Musikboxen. Eine Ausstellung im Linzer Schlossmuseum (bis 24. November) präsentiert Highlights der Sammlung und in einem zweiten Teil im ORF Landesstudio werden historische Kofferradios gezeigt. Öffnungszeiten: www.schlossmuseum.at oder Tel. 0732/77 44 19. In Oberösterreich untrennbar mit dem Radio verbunden ist der langjährige Chef der Unterhaltungsabteilung des ORF. Ab 1972 moderierte er auch viele Jahre die „Linzer Torte“.
Wie heißt der Mann?
Schicken Sie die Lösung bis 14. Oktober an die Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz. Wir verlosen drei Eintritte in die Ausstellung (Radio und Gotikschätze) oder wahlweise Kinderkataloge zur Gotikausstellung.
Beim Rätsel Nr. 38 (Vereinsdechant) haben gewonnen: Karl Straßer, Saxen; Gertrude Nenning, Linz; Sieglinde Fidler, St. Martin/Mkr.