Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sprache verbindet

Amstetten: KIZ-Solidaritätspreis für Schülerinnen, Lehrer und Pax Christi
Ausgabe: 2002/41, Sprache, Solidarität, Amstetten, Projekt;
08.10.2002
- Josef Wallner
Schülerinnen aus Amstettens höheren Schulen vermittelten ein Jahr lang 75 Ausländer/innen die Grundkenntnisse der deutschen Sprache.

„Meine Sprachklasse ist deutlich braver als unsere eigene Schulklasse“, meint Carola Haider schmunzelnd. Die HAK-Schülerin unterrichtet gemeinsam mit einer Freundin einmal wöchentlich Deutsch.
Die Idee zu diesem Sprachkurs für Ausländer/innen hatte die Pax-Christi-Gruppe Amstetten. Das Echo war bei beiden Zielgruppen überwältigend. Lehrer und Schülerinnen begeisterten sich für das Projekt und nach 75 Anmeldungen ausländischer Mitbürger musste die Aufnahme sogar gestoppt werden. Menschen aus zwölf Nationen – von Russland bis zum Jemen, von Bosnien bis China – nahmen im Schuljahr 2001/2002 an dem kostenlosen Sprachunterricht teil.
Für Pax Christi war es wichtig, dass die österreichischen Jugendlichen mit Ausländern in Kontakt kamen. Daher standen die Schülerinnen – insgesamt fünfzehn junge Frauen – einmal in der Woche als Lehrerinnen in den Klassen. Ihre eigenen Lehrer unterstützen sie lediglich bei der Unterrichtsvorbereitung und standen für die Qualität des Kurses gerade.
Die Amstettener Schulschwestern stellten für das Projekt ihre Fachschule für wirtschaftliche Berufe zur Verfügung, übernahmen die Kosten für Heizung und Reinigung und sprangen auch als Babysitterinnen ein, wenn Kursteilnehmerinnen für ihre Kinder keine Betreuung fanden.
Dass Carola Haider mit ihrem Einsatz Menschen helfen kann, ist die eine Seite, die andere: „Mir macht es Spaß Menschen kennen zu lernen und von fremden Kulturen zu erfahren.“Eine von Carolas Schülerinnen ist Doime Akdemir. Die Türkin lebt seit drei Jahren in Österreich. Ihr Mann arbeitet in einer Bäckerei, sie kümmert sich um den Haushalt und die drei Kinder: „Ich war von Anfang an beim Kurs dabei. Nach beinahe einem Jahr traue ich mir beim Einkaufen schon ein wenig Deutsch zu sprechen.“ Auch der Kontakt mit den österreichischen Nachbarn beginnt nun langsam zu wachsen. Begleitet wird Frau Akdemir von ihrem Sohn Ahmed. Er besucht die 4. Klasse Volksschule, spricht blendend Deutsch und unterstützt seine Mutter beim Erlernen der Sprache.
Welch hohes Niveau der Sprachkurs hatte, zeigt die Reaktion des Innenministeriums. Mit der Absolvierung des Kurses haben die Teilnehmer/innen die Vorschrift erfüllt, die Ausländer verpflichtet, sich Sprachkenntnisse zu erwerben. Die Politik ist auch der Grund, warum Pax Christi mit Herbst keinen neuerlichen Unterricht anbietet: „Wenn die Regierung schon Sprachkurse zur Verpflichtung macht, dann muss sie selbst für ein flächendeckendes, professionelles Angebot sorgen.“ Da möchte Pax Christi mit einem kostenlosen Kurs nicht anderen Organisiationen in die Quere kommen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen