Ein interessantes Jubiläumsprojekt der Schule der Franziskanerinnen
Ausgabe: 2002/41, Planetenweg
09.10.2002
- Heinz Niederleitner
Das wirtschaftskundliche Realgymnasium der Franziskanerinnen in Wels versteht sich als aktive Schulgemeinschaft. Mit dem Projekt „Planetenweg“ treten Schülerinnen und Lehrer/innen zum 75-Jahr-Jubiläum der Schule an die Öffentlichkeit.
Im letzten Schuljahr haben sich die Schülerinnen in verschiedenen Fächern mit unserem Sonnensystem beschäftigt. Auf der Hand lagen da die naturwissenschaftlichen Disziplinen. Aber auch im Rahmen des Kunst- und Musikunterrichts und bei der Begabtenförderung ergaben sich vielfältige Anknüpfungspunkte zum Thema Planeten und Sonnensystem. Im Fach Textiles Gestalten wurden zum Beispiel Planetenkostüme kreiert. Die Geschichten, die hinter den jeweiligen Planetennamen stehen, boten die Möglichkeit des Eintauchens in die griechisch-römische Mythologie. Als Ergebnis des Projektes trat die Schulgemeinschaft nun mit dem „Planetenweg“ an die Öffentlichkeit. Entlang des Traunnordufers erstreckt sich der fast sechs Kilometer lange Weg von der alten Traunbrücke in Wels flussabwärts bis zum Kraftwerk in Marchtrenk.
Unvorstellbare Weiten
Die Idee hinter dem von Andreas Pühringer, Lehrer für Bildnerische Erziehung und Technisches Werken, initiierten Projekt ist die maßstabsgetreue Darstellung der Größenverhältnisse der Planeten zueinander und der enormen Distanzen zwischen ihnen. Von der Sonne in Wels bis zum Pluto in Marchtrenk sind alle Planeten des Systems in wetterfesten Vitrinen mit reichhaltiger Information zu sehen. Beeindruckend: Der „Pluto“ ist zwar 5,8 Kilometer von der „Sonne“ entfernt, aber nur 3 Millimeter groß! Die „Sonne“ hat einen Durchmesser von 137 Zentimetern. Eine Wanderung durch unser Sonnensystem bietet sich an.Bei der Eröffnung vergangene Woche, die gleichzeitig die 75-Jahr-Feier der Schule war, präsentierten die Schülerinnen mit ihren Lehrer/innen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Der Schulchor „Aquarius“ sorgte für den musikalischen Teil, die Schülerinnen lasen selbstverfasste Texte und im „Auftritt der Planeten“ wurden die Kostüme im Rahmen einer multimedialen Präsentation den staunenden Besucher/innen im ehemaligen Minoritenkloster Wels präsentiert.