Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Raus aus der Sakristei

Bischof Mark Sopi führt die kleine Schar der Katholiken im Kosovo
Ausgabe: 2002/43, Sopi, Bischof, Kosovo
24.10.2002
- Josef Wallner
Mit 64 Jahren ist Mark Sopi der älteste Geistliche der Diözese – für den Bischof ein Zeichen, wie jung und lebendig die Kirche des Kosovo ist.

Bischof Mark Sopi kommt ins Schwärmen, wenn er von „seiner“ Diözese erzählt: Natürlich sind die 60.000 Katholiken unter den 1,9 Millionen Bewohnern des Kosovo eine kleine Schar, aber in den 24 Pfarren pulsiert das Leben: „An den großen Festen kommen so gut wie alle Gläubigen in die Kirche.“ Da 60 Prozent der Albaner noch keine 30 Jahre alt sind, hat auch die Kirche ein junges Gesicht.

Freiheit als Herausforderung

Doch der Bischof gibt sich keinen Illusionen hin. Nach den Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft, in denen die Kirche nur in den Gotteshäusern und Sakristeien wirken durfte, haben die Katholiken noch einen langen Weg zurück in die Gesellschaft vor sich. Aber die ersten Schritte sind getan. Der Bischof selbst geht voran: zielstrebig trotz aller Vorsicht.
Dem Hauptproblem der Menschen – einer Arbeitslosigkeit von über 50 Prozent – steht die Kirche machtlos gegenüber, aber: „Wir geben den Leuten, was wir können – nämlich Erziehung und Ausbildung.“ Fünf Kindergärten hat er bereits eröffnet. Eine Hauptschule und ein Gymnasium werden folgen. Für den Bischof keine Frage, dass die Einrichtungen der Kirche jedem Kind unabhängig seiner Zugehörigkeit zu Religion oder Volksgruppe offen stehen.
Zu den Muslimen hat Msgr. Sopi gute Beziehungen, ausländische Regierungsvetreter schätzen ihn als Mann des Ausgleichs. Und dank seiner starken Persönlichkeit wird die katholische Minderheit geachtet. Keine Selbstverständlichkeit in einem Land, das politisch instabil ist und in dem Machtspiele, Gerüchte und Verdächtigungen zum Alltag gehören. Wortkarg wird der sprach- und sprachengewandte Bischof, wenn es um das Verhältnis zur serbisch- orthodoxen Kirche geht. An seinem persönlichen Wollen zur Versöhnung gibt es nicht den geringsten Zweifel. Er arbeitet in einem vom Westen initiierten interreligiösen Gesprächskreis mit, in dem sich religiöse Würdenträger aus ganz Südosteuropa treffen. Wie nach den Jahren des serbischen Terrors, der Vertreibungen und Massaker wieder ein friedvolles Nebeneinander möglich wird, dafür hat auch er kein Rezept. Vor allem weil zur Zeit auch von der serbisch-orthodoxen Kirche keine Signale kommen.
Eine Hürde auf dem Weg der Versöhnung sieht Bischof Sopi im ungeklärten Status des Kosovo. Sei 1999 – dem Eingreifen der Nato – steht der Kosovo unter UN-Verwaltung. Die Unabhängigkeit würde ein Faktor der Stabilität sein und ein Anstoß die Probleme aufzuarbeiten, ist der Bischof überzeugt: „Ich fürchte mich nicht vor der Zukunft. Wir haben noch nie eine so große Freiheit gehabt wie jetzt.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen