Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Leben für die Armen

Sr. Johanna Brandstätter aus Grünburg arbeitet seit 47 Jahren in Indien
Ausgabe: 2002/45, Leben, Arm, Brandstätter, Grünburg, Indien, Mission, Schwierigkeit
05.11.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Die Schaffenskraft der 80- jährigen Kreuzschwester Sr. Johanna Brandstätter ist bewundernswert: Nach mehreren Schulgründungen baut sie nun in der westindischen Großstadt Goa ein Aids-Zen-trum, ein Altenheim und wiederum Schulen auf. p>Wieso wollten Sie nach Indien in die Mission?

Sr. Johanna: Ich las als junges Mädchen viel über Indien und war tief betroffen vom System des Kastenwesens. Die kollektive Selbstsucht der oberen Kasten gegenüber den niederen, die beispielsweise ein Leben lang Abortanlagen ausleeren müssen, empfand ich als zutiefst ungerecht.

Was war Ihre Arbeit in Indien, wo gab es Schwierigkeiten?

Sr. Johanna: Ich kam nach gründlicher Ausbildung in Österreich und England als Lehrerin nach Indien und musste schon bald eine „Hindi-Medium-High School“ als Direktorin leiten. Mein größtes Bedürfnis war die Bekämpfung des Analphabetismus und der ungehinderte Zugang der Armen zu den Schulen, denn Bildung hebt die Menschenwürde. Gerade deswegen legten mir die Behörden durch ihre herzlosen Bürokraten viele Hindernisse in den Weg und die Geheimpolizei terrorisierte mich, indem sie ständig meinen Pass kontrollierte. Ein befreundeter Priester wurde nach schweren Folterungen sogar ermordet.

Wie ist das Leben in von Ihnen aufgebauten Schulen?

Sr. Johanna: Ich habe in mehreren Bundesstaaten Schulen aufgebaut, mitfinanziert von österreichischen Hilfsgeldern, in die bis zu 3.000 Burschen und Mädchen gehen mit dazugehörigen Internaten. Am meisten freue ich mich über die Grihini-Schulen bei den entrechteten Ureinwohnern im Bundesstaat Madya Pradesh, wo junge ungebildete Mädchen ein Jahr lang in Säuglingspflege, Hygiene, Nähen und Kochen unterrichtet wurden. Dabei initiierte ich den direkten Kontakt von Highschool-Mädchen und Grihini-Schülerinnen im Fach „Sozialarbeit“, die sich gegenseitig wunderbar halfen. Deswegen wurde ich aus diesem Bundesstaat ausgewiesen. Doch ich lasse mich nicht beirren, ich setze mich für die Armen ein, so lange ich kann.

Hat sich die Lage in Indien verändert?

Sr. Johanna: Heute gibt es Demokratie in Indien, doch die ist völlig anders als in Österreich. Besonders für die Armen wird kaum etwas getan, sie zählen nur bei Wahlen etwas. Man hätte nach der Unabhängigkeit viel mehr die Landwirtschaft fördern müssen, nicht die Großindustrie.

Wie sehen Sie die Heimat Österreich, wenn man so lange in Indien war?

Sr. Johanna: Traurig stimmt mich der Niedergang der Familien in Österreich und die Verschwendung von Materialien, beispielsweise in Krankenhäusern, wo soviel Verbandsstoff oft unnötig verbraucht wird. Ich schätze zu Hause besonders das gute Trinkwasser und das abwechslungsreiche Essen. Denn in Indien gibt es jahraus, jahrein nur in Wasser gekochten Reis, ohne Salz, mit extrem scharfen Saucen, und das Trinkwasser ist trotz Reinigung immer leicht salzhältig.

Interview: Katharina Ulbrich

Informationen, wie man die Arbeit von Sr. Johanna Brandstätter unterstützen kann, bei: Gertrud Pöllhuber, Steinachdorfstraße 37, 4595 Waldneukirchen, Tel. 07258/38 97.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen