Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gelernt zu flüstern

Edith Aschböck hat als Jugendliche den Nationalsozialismus erlebt
Ausgabe: 2002/46, Flüstern, Aschböck, Nationalismus, Demonstration
12.11.2002
- Judith Moser-Hofstadler
„Ich hätte damals nicht mitgemacht“, denken viele Jugendliche, wenn sie über die Zeit des Nationalsozialismus hören. Edith Aschböck war so eine Jugendliche, die nicht mitmachen wollte.

Edith Aschböck lebt in Wien. Sie war 14 Jahre alt im Jahr 1938 und politisch sehr interessiert. Ihre Eltern und die Geschichtsprofessorin waren gegen Hitler.Den „Einmarsch“ der Hitler-Truppen haben Edith und ihre Familie vor dem Radio erlebt. Der Moderator hat geschildert, wie Massen warten und Linz dem „Führer“ ein Fest bereitet. „In den nächsten Tagen haben wir gelernt zu flüstern“, erzählt Edith Aschböck.

Angezeigt bei der Gestapo

Viele Bekannte waren plötzlich nicht mehr da. Allein in Wien gab es in den ersten Tagen 76.000 Verhaftungen, 60.000 dieser Menschen sind in Konzentrationslager gekommen. Die Klosterschule, die Edith besucht hat, ist geschlossen worden. Sie kam in eine „Oberschule“.
Im Oktober 1938 hat Edith ein Spottgedicht über Hitler entdeckt. Mit ihrer Schwester hat sie es vervielfältigt und verteilt. Edith wurde angezeigt und musste zum Verhör. Drei Tage später wurde sie aus der Schule geworfen. Keine Schule in Wien hat sie mehr genommen.

Demonstration

Edith war auch bei der Demonstration der katholischen Jugend am Stephansplatz am 7. Oktober 1938 dabei. Kardinal Innitzer hat die Jugendlichen zu einer Feier in den Stephansdom eingeladen. „Ihr habt nur einen Führer. Dieser Führer heißt Jesus Christus!“, war wohl die bedeutendste Aussage Innitzers an diesem Abend. Die Jugendlichen, darunter Edith, haben danach in Anspielung auf die Rufe der Hitler-Jugend (HJ) vor dem erzbischöflichen Palais gerufen: „Wir wollen unsern Bischof sehen.“ In der Nacht hat die HJ das Palais gestürmt und verwüstet. Der Kardinal konnte flüchten. Ein Priester wurde aus dem Fenster geworfen, er erlitt schwere Verletzungen.
Drei Monate später durfte Edith doch wieder zur Schule. Später engagierte sie sich in einer Widerstandsgruppe, die aufflog. Die über 18-Jährigen wurden verhaftet, darunter Ediths Schwester. Sie musste wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ fünf Monate „sitzen“. Die Burschen der Gruppe wurden zu zwei Jahren Haft verurteilt, kamen aber gleich zum Militär.
Die Matura hat Edith als „Kriegsmatura“ absolviert: Vier Fächer schriftlich und eine mündliche Prüfung. Auszeichnung hat Edith wegen ihrer Nazi-Kritik keine bekommen, trotz ihrer sehr guten Noten.Sie wollte Mittelschul-Lehrerin werden, durfte aber nicht Lehramt studieren. „Dich mit deiner Vergangenheit lassen wir doch nicht auf Kinder los“, hieß es auf der Universität.

Gut davongekommen

Edith Aschböck weiß, dass sie und ihre Schwester großes Glück gehabt haben: „Also, wenn man bedenkt, was den Geschwistern Scholl passiert ist, sind wir wirklich gut davongekommen.“

Nach der Erzählung dem Heft 1/2002 der Österreichischen Widerstandsbewegung, Reischachstraße 3/8, 1010 Wien.
Über „Jugend im Nationalsozialismus“ findet derzeit eine Vortragsreihe in der Arbeiterkammer Linz statt (Festsaal). 14. 11.: „Zukunft, die nicht vergehen will – Jugenderfahrungen in NS-Organisationen und weibliche Lebensentwürfe“; 21. 11.: „Lernen unterm Hakenkreuz – Schule im Linz der NS-Zeit“. Beginn jeweils 19 Uhr, Eintritt frei.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen