Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Liebenswert und lebenswert

Der „Steinbacher Weg“ ist ein Weg zu mehr Nähe in der Gemeinde
Ausgabe: 2002/46, Steinbacher Weg, Beziehungskultur, Pension, Sieghartsleiner
12.11.2002
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Bgm. Ing. Karl Sieghartsleitner
Bgm. Ing. Karl Sieghartsleitner
© Jack Haijes
„Mir war klar, dass das nicht ich ändern kann, sondern sich nur dann etwas ändert, wenn viele Menschen im Ort bereit sind, in ihrem Bereich etwas zu tun.“

Dies sagt der Begründer des „Steinbacher Weges“ (Ortserneuerung und Nachhaltigkeit; siehe STICHWORT ganz unten), Ing. Karl Sieghartsleitner, im Rückblick darauf, was sich in Steinbach an der Steyr alles verändert hat. Im September 2002 legte Sieghartsleitner sein Bürgermeisteramt zurück, das er seit 1986 bekleidete. Jack Haijes führte mit dem „Propheten der Nachhaltigkeit“ ein Gespräch. Wir bringen daraus Zitate – Denkanstöße!

„Eine Gruppe politischer Mandatare erkannte 1987, dass nur durch gemeinsames Wollen und Handeln die eigene Gemeinde wieder zum l(i)ebenswerten Lebensraum werden kann.

Beziehungskultur




Einer der ersten Schritte war die Erneuerung der Beziehungskultur in der Gemeindepolitik. Je mehr die Menschen sich in der Gemeinde mögen, verstehen lernen, je mehr sie Gespür füreinander haben, desto mehr steigt die Lebensqualität und Belastbarkeit.

Veränderungen vorleben




Veränderung kann man nicht verordnen; man kann sie vorleben. Was hilft es, wenn ein Bauer immer größer wird, und am Schluss steht dann in der Todesanzeige: ‚Sein/Ihr ganzes Leben war nur Arbeit‘? Das ist eine Todesanzeige für einen Ochsen, aber nicht für einen Bauern, eine Bäuerin.
Es geht um die Frage: Womit bin ich zufrieden? Was brauche ich zum Leben, damit ich sagen kann: ‚Mir geht es gut‘? Ich muss zuhören können, mich freuen können, wenn der andere etwas Schönes erlebt.

Produkte aus der Nähe




Wenn nichts mehr nachkommt, nützt alles nichts. Dann war es einmal schön. Es soll aber schön bleiben. Den alten Ortskern immer wieder beobachten, dass er belebt bleibt, dass nicht die Jugend aus dem alten Ortskern weggeht. Produkten aus der Nähe den Vorrang geben. Das heißt auch Brot vom Bäcker aus der Region für die Gastronomie und den Handel. In der Erziehung müssen wir ganz bewusst Werte vermitteln – die Liebe zur Natur und zum Menschen. Ohne solche Werte gibt es keine Zukunft. Nur mit Fun und Technomusik kann man keine Zukunft bauen. Auch werden die Menschen einmal nicht auf einer Homepage wohnen, sondern in einem Heimatort.

In der Pension




Nicht sagen, jetzt bin ich in Pension, jetzt fliege ich in der Weltgeschichte herum – das fügt sich nicht. Das ist Unfug. Es fügt sich nur, wenn wir nicht alle Lasten den Jungen überlassen. Wenn wir sagen, dass sie auch eine Aufgabe haben. So wie wir die Kinder in die Welt begleitet haben, sollen sie uns hinausbegleiten. Das ist der Schwerpunkt des Steinbacher Weges ...
Menschen Beistand leisten, die alleine sind oder deren Tod nahe ist, kann man sehr lange machen. Da braucht man nur ruhig sitzen bleiben und Zuneigung schenken. Das ist alles. Das kann man selbst dann tun, wenn man selbst nicht mehr viel Kraft hat. Man kann in allen Lebensphasen Dinge tun, die anderen etwas bringen und Hilfe sind.“




Stichwort

Ing. Karl Sieghartsleitner stand an der Spitze des „Steinbacher Weges“. Der Weg steht für Nachhaltigkeit, Ökologie und Beziehungspflege. Der Ort blüht(e) auf. Der Weg begann 1986/87.Steinbach wurde zur Vorzeigegemeinde. 40.000 Besucher/innen aus 40 Ländern der Welt kamen seither. Sie sahen und erlebten: Es geht um nichts Spektakuläres, sondern um die kleinen Dinge des eigenen Lebens, die man selbst gestalten kann. Es geht um ein Miteinander aller in der Gemeinde, um Nähe und um Werte.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen