Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Süßer Wein, bitteres Bier

Wein und andere alkoholische Getränke werden mehrmals in der Bibel erwähnt - sowohl als Gefahr als auch als Geschenk.
Ausgabe: 2016/28, Wein, Alkohol, Bibel
12.07.2016
- Helga Kohler-Spiegel
© Niklas Zimmer
Vermutlich mögen ihn viele von uns, den Wein. Eher trocken, lieber weiß oder rot. Oder doch lieber ein kühles Bier, im Sommer, nach der Arbeit. Im östlichen Mittelmeer stehen „Brot und Wein“ für das tägliche Essen und Trinken. Manchmal kommt Öl dazu. Brot und Wein und Öl unterscheiden sich von der armseligen Nahrung, die gerade dem Überleben dient, und der Festnahrung, die mit Fisch und Fleisch versehen ist. Wein zählte zur Alltagsnahrung, zum täglichen Essen und Trinken; es gab aber auch andere alkoholische Getränke.

Geschenk


Wein ist ein Geschenk von Gott und kann das Leben schöner machen (siehe Psalm 104, 15). Wein zu trinken wird im ersten Timotheusbrief (5, 23) sogar empfohlen: „Trink nicht nur Wasser, sondern auch etwas Wein, mit Rücksicht auf deinen Magen und deine häufigen Krankheiten.“ (Wohl mit Recht heißt es, man möge nur „etwas Wein“ trinken.) Jesus selbst trinkt Wein, bei verschiedenen Einladungen, bei Fest- und Hochzeitsmählern (zum Beispiel  Joh 2, 1–12) und beim Mahl vor seinem Sterben (zum Beispiel Mt 26, 20–29). 

Gefahr


Vermutlich genießen viele von uns Bier, Wein und andere alkoholische Getränke, vermutlich wissen wir alle um die Gefahren des Alkohols und die zerstörerischen Auswirkungen. Interessant ist, dass davon auch die Bibel weiß: Alkohol soll nur in Maßen getrunken werden, denn der Alkohol beeinträchtigt das Denken und das Urteilsvermögen, Alkohol kann jemanden finanziell ruinieren und die Gesundheit schädigen. So heißt es zum Beispiel im Buch der Sprichwörter (23, 29f): „Wer hat Ach? Wer hat Weh? Wer Gezänk? Wer Klage? Wer hat Wunden wegen nichts? Wer trübe Augen? Jene, die bis in die Nacht beim Wein sitzen …“ Und ein Stück weiter unten im Text (23, 31) heißt es: „Schau nicht nach dem Wein, wie er rötlich schimmert, wie er funkelt im Becher: Er trinkt sich so leicht!“

Rausch


Der Alkohol kann auch Beziehungen und Familien sehr belasten und zerstören. In der Erzählung von Noach (Noah) im Alten Testament ist davon die Rede. Die große Flut konnten Noach und seine Familie mit der Hilfe Gottes und der Arche überleben. Danach schließt Gott einen neuen Bund mit Noach. Dieser wird Ackerbauer, baut Wein an und als er eines Nachts betrunken daliegt, beschämt ihn einer seiner Söhne (Genesis 9, 20ff). Der Rausch spaltet die Familie und bringt Unheil.
In der sogenannten Jesaja-Apokalypse heißt es angesichts des Weltgerichts: „Man trinkt keinen Wein mehr bei frohem Gesang, das Bier der Zecher ist bitter geworden.“ (Jesaja 24, 9). Der Rausch wird als negativer Vergleich herangezogen: „Wie ein Betrunkener taumelt die Erde, sie schwankt wie eine wackelige Hütte.“ (24, 20).

Ritual


Andererseits ist ritualisiertes Trinken in der Bibel häufig zu finden. Eingebettet in ein vorgegebenes Ritual werden einer oder mehrere Becher Wein getrunken. Es gibt den Dankesbecher und den Trostbecher und den Segensbecher, den Siegesbecher und den Zornbecher, wenn es nicht zum Sieg kam.
Im Neuen Testament ist beim Mahl Jesu mit seinen Jüngern vor seinem Tod der Becher Wein zentral, ebenso heute bei der Feier der Eucharistie. Brot und Wein zu teilen, soll uns erinnern, was Jesus wichtig war: Gemeinsam am Tisch. Alle haben Platz, niemand ist ausgeschlossen. Dazu mehr in der nächsten Woche.  Glaubens-Serie "Überraschendes aus der Bibel"
Teil 2 von 3

Autorin: Helga Kohler-Spiegel
Professorin für Relgionspädagogik und Päd. Psychologie an der pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen