Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Loslassen für einen Neubeginn

Soll man lieber aufhören, bevor es zu spät ist, oder durchhalten bis zum Umfallen? Die Psychologin Christa Schirl hat Antworten auf die Fragen, warum Schlussmachen so schwerfällt, Aufgeben Angst macht und ein Neubeginn befreiend sein kann.
Ausgabe: 2017/48
28.11.2017
- Brigitta Hasch
© ©Annette Schindler - stock.adobe.com
„Ich habe mir nun einmal vorgenommen, einen Marathon zu laufen, da halten mich auch die Schmerzen nicht ab!“ Durchhaltevermögen gilt als positiver Charakterzug. Unbeirrt das Ziel im Auge behalten und nicht die Flinte ins Korn werfen – das wird sowohl privat als auch im Job häufig gefordert. Doch dieses Ideal kann schnell zu negativen Folgen führen. Noch bevor es der Verstand begreift, zeigt es meist der Körper, dass man seine Grenzen überschritten hat. In der Hoffnung auf Erfolg oder Glück lässt man oft zu spät zu, was Kopf, Herz und Kreislauf schon längst anzeigen: „Lass los!“

Werte sind wichtiger als Ziele


„Der Blick auf ein Ziel, das wir unbedingt erreichen wollen oder müssen, macht es uns so schwer, eine Sache zu beenden“, erklärt die Psychologin Christa Schirl, „eigentlich sollten wir uns aber an der inneren Stimmigkeit orientieren.“ Ob etwas stimmig ist, hat nichts mit richtig oder falsch zu tun. Das ist sehr subjektiv und entspricht einfach einem Abgleich mit den eigenen Werten. Ein Ziel zu erreichen oder nicht, ist zweitrangig.

Was hindert am Loslassen?


Obwohl man spürt, dass man auf dem falschen Weg ist, ist man oft noch nicht reif für eine Veränderung. Ein möglicher Grund dafür ist, dass man Angst hat, sich ein Scheitern einzugestehen. Es kann aber auch sein, dass man aus übereifrigem Perfektionismus eine Sache eben bis zum Ende „durchziehen“ möchte und sich dabei keinen Fehler erlauben will. Für Schirl sind dies klassische Fallen, warum manche Menschen nicht loslassen können.
„Man muss aber auch richtig stehen bleiben und sich umsehen: Wo stehe ich? Wohin führt mich mein Weg?“, weiß die Psychologin. Wer sich selbst erlaubt, Erfahrungen zu sammeln, kann dabei auch Fehler machen und dann heißt es: Kurskorrektur.

Wie lässt man los?


Um seiner selbst willen und auch aus Respekt vor den anderen sollte man nicht alles auf einmal stehen und liegen lassen. Eine Lösung Schritt für Schritt  ist weniger belastend und der Boden unter den Füßen gerät dabei nicht so schnell ins Wanken.
Oft ist auch eine Art von Selbsttäuschung notwendig, wie man es aus der Fabel „Der Fuchs und die sauren Trauben“ kennt. Als der clevere Fuchs die süßen Früchte ganz oben am Rebstock nicht erreichen kann, erklärt er sie kurzerhand als „nicht reif genug“. Mit dieser Strategie der Bewältigung erhält man sich ein positives Selbstbild, sagen Psychologen.
Hilfreich ist jedenfalls, sich neue Wege zuzutrauen, etwas anderes auszuprobieren und sich dabei nicht von unerreichbaren Träumen leiten zu lassen. „Planen Sie auch nicht zu weit in die Zukunft“, rät Christa Schirl, „denn wer sehr weit nach vorne schaut, muss eigentlich damit rechnen, das etwas Unvorhergesehenes die Pläne durchkreuzt.“
Werte sind beständiger als ferne Ziele, daher sind die eigenen Signale die wichtigsten. Wer sich danach orientiert und von Zeit zu Zeit kleine Veränderungen zulässt, dem bleibt die große Entscheidung zwischen Durchhalten und Loslassen wohl eher erspart. „Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzähl ihm von deinen Plänen.“
Blaise Pascal, französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph (1623–1662).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025 Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen