Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ins Gedenkjahr hineinlesen

2018 kommt vieles auf uns zu, was Österreichs Geschichte und auch Identität berührt: Der Jahrestag des „Anschlusses“ an NS-Deutschland und die Republiksgründung 1918, aber auch die oft vergessene Revolution 1848 sowie der Beginn des Dreißigjährigen Kriegs. Dazu sind aktuelle Bücher erschienen.
Ausgabe: 2018/01
02.01.2018
- Ein Überblick von Heinz Niederleitner
© Plˆb

Erinnerungsorte der Revolutionen


Wussten Sie, dass im Stephansdom eine Schussdelle der Revolution von 1848 zu sehen ist? Der Historiker Wolfgang Häusler nimmt seine Leser/innen mit auf einen interessanten Rundgang zu Spuren von Revolution und Vorkämpfern der Demokratie in Österreich. Dabei geht es keineswegs nur um 1848. Ein Nachteil des Buches ist allerdings, dass es einiges an geschichtlichem Vorwissen verlangt.

Das Ende der Monarchie


Warum musste Kaiser Karl 1918 ins Exil? War er ein Friedenskaiser? Wurden die Habsburger enteignet? Starb Karl verarmt in einer feuchten und ärmlichen Unterkunft? Katrin Unterreiner beschäftigt sich mit spannenden Fragen und räumt leicht verständlich mit Mythen auf. Das Bild, das dabei von Österreichs letztem Kaiser entsteht, ist nicht schmeichelhaft.

„Kaltstart“ für die Republik


Die Erste Republik entstand unter denkbar schwierigen Umständen, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Walter Rauscher führt in seinem informativen Überblick vom Zusammenbruch der Monarchie bis zur Völkerbundanleihe die Widrigkeiten vor Augen – zum Beispiel die Not der Menschen oder der Druck durch die Nachbarstaaten und durch den Friedensvertrag von Saint-Germain. 

Österreichische Republiksgeschichte


Die Erste und die Zweite Republik verbindet nicht nur die gemeinsame Verfassung von 1920. Insofern ist Manfried Rauchensteiners gut lesbare Gesamtdarstellung der Republik, inklusive der „Unterbrechung“ durch Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur und NS-Zeit, ein wichtiger Ansatz. In den Kapiteln zur jüngsten Zeit ist ein Vergleich der Analysen des Autors mit den eigenen Ansichten spannend. 

Der „Anschluss“ und die NS-Zeit


Mit seiner Gesellschaftsgeschichte Österreichs in der NS-Zeit gelang Kurt Bauer eine grandiose Verbindung von wissenschaftlicher Zusammenschau sowie zum Teil dramatischer und menschennaher Beschreibung. Herausgekommen ist nicht nur eine profunde Darstellung, sondern auch ein sehr gut lesbares, detailreiches und zudem fesselndes Buch.

Die „Aktualität“ des Dreißigjährigen Krieges


400 Jahre werden im Mai seit dem Prager Fenstersturz, dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, vergangen sein. Ein Anliegen der umfangreichen Darstellung des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler ist es, zu zeigen, dass sich in heutigen lang andauernden Konflikten (z. B. im Nahen Osten) Parallelen zum Konflikt im 17. Jahrhundert finden lassen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 40/2025

30.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen