Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Rückkehr in die Heimat

Vertriebene irakische Christen aus der Ninive-Ebene wollen wieder zurück in ihre Städte und Dörfer. Die von der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) verwüstete Region muss aber erst wieder aufgebaut werden. Hilfe gibt es dabei vom internationalen päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“.
Ausgabe: 2018/01
02.01.2018
- Susanne Huber
Trümmer, wo man hinschaut. Der Islamische Staat hat seine Spuren hinterlassen. Es sind Bilder der Verwüstung in der Ninive-Ebene im Irak. Es war im August 2014, als dort laut Schätzungen 120.000 Christen und andere Minderheiten vor der Terrormiliz flüchten mussten – nach Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan im Norden des Irak, und weiteren Städten in der Umgebung. 

Anpacken und aufbauen


Nachdem im November 2016 die Region vom IS wieder befreit wurde, versuchen die Christen in ihre Heimat zurückzukehren. Nun heißt es anpacken und die Häuser in den Städten und Dörfern der Ninive-Ebene wieder aufbauen. Das ist keine leichte Aufgabe. „Es fehlt an allen Ecken und Enden. Abgesehen von den privaten Häusern und Gebäuden wie Schulen und Spitälern, die zerstört sind, mangelt es an der Strom- und Wasserversorgung und an Sicherheit“, erzählt die irakische Ordensfrau Larsa Khazmee. Politisch gäbe es noch keine Lösung für die Ninive-Ebene, die großteils von der irakischen Armee und teils von den Peschmerga, den Streitkräften der Autonomen Region Kurdistan, kontrolliert wird. Die Dominikanerin ist Ärztin in einem staatlichen Krankenhaus in Erbil. Zweimal wöchentlich arbeitet sie dort auch in „Sankt Joseph“, einer kleinen Klinik der chaldäisch-katholischen Erzeparchie, wo sie gemeinsam mit ihren Mitschwestern Binnenflüchtlinge ärztlich versorgt. 

Hilfe


Momentan leben in Erbil noch mehr als 90.000 Christen. Das Leben hier gestaltet sich beschwerlich, Mieten und Nahrungsmittel sind teuer. Rund 24.000 Christen sind bereits in die Ninive-Ebene zurückgekehrt. Insgesamt müssen in neun christlichen Dörfern der Region 13.000 Häuser wieder aufgebaut werden, die zum Teil komplett zerstört, durch Feuer niedergebrannt oder teilweise beschädigt worden sind. Betroffen sind private Häuser, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Kirchengebäude, Kultur- und Sportzentren, Friedhöfe und Obstgärten. Unterstützt wird der Aufbau unter anderem von den örtlichen chaldäisch-katholischen, syrisch-katholischen und den syrisch-orthodoxen Kirchenvertretern; und vom internationalen päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“.

Beten


Sr. Larsa betet stets für eine friedliche Lösung in diesen prekären Zeiten. „Wir hoffen, dass in Zukunft all die unterschiedlichen Religionen und Kulturen in unserem Land in Frieden und Sicherheit zusammen leben und wir Christen in unserer Heimat bleiben können. Unsere Wurzeln sind hier“, sagt die Ordensfrau. Die Christen haben eine fast 2000-jährige Geschichte im Irak. „Jesus Christus hat mich dazu inspiriert, Ordensfrau zu werden – trotz der Schwierigkeit,  als Christin in einer Minderheit zu leben. Die Menschen wollen vor Ort wieder neu beginnen und sich eine Existenz aufbauen, auch wenn das nicht leicht ist. Und ich möchte bei ihnen sein, als Dominikanerin und als Ärztin. Es gibt Hoffnung und Liebe. Und das stärkt den Glauben noch mehr.“       www.kircheinnot.at 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025 Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen