Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Kleinlaut und bewegt“

Im Mai kommen viele Wallfahrer/innen nach St. Radegund, ans Grab des seligen Franz Jägerstätter
Ausgabe: 2009/21, Jägerstätter, Zwettl, Niederreiter, Haus
20.05.2009
- Ernst Gansinger
Ins Besucherbuch in der kleinen Kirche von St. Radegund haben sich schon viele Menschen eingetragen. – Dort, wo Franz Jägerstätter Mesner war und wo er bestattet ist, formulierten sie ihre Sorgen, Bitten, ihre Bewunderung und ihren Dank. Der 1943 von den Nazis hingerichtete Franz wird um Fürbitte ersucht.

„Kleinlaut und bewegt“ heißt ein knapper Eintrag am 28. November 2008. Einen Tag davor schrieb eine Frau: „Bitte für meinen Mann und mich, dass es weitergeht.“

Festliches Äußeres. Seit der Seligsprechung von Franz Jägerstätter ist viel weitergegangen in St. Radegund im südlichen Innviertel an der Grenze zu Bayern. In den Tagen vor den Festlichkeiten zum Gedenktag am 21. Mai, an dem Bischof Dr. Luwig Schwarz hier eine Messe feiert, wurde viel gearbeitet: die Zufahrten zum Jägerstätter-Haus und zum Jägerstätter-Platz bei der Kirche wurden geteert, der Jägerstätter-Platz wurde schön gestaltet. Schon am 20. Mai werden Bischof und Landeshauptmann diese Anlage eröffnen.

St. Radegund hat sich aber nicht wesentlich geändert. Natürlich, die Wallfahrten haben zugenommen. Im Vorjahr, sagt Pfarrer Josef Steinkellner, waren es schon 60. Jetzt im Mai ist Wallfahrts-Hochsaison. Doch eigentlich will Radegund der ruhige Ort bleiben, ein Ort der Besinnung. Ein Wunsch von Pfarrer Steinkellner ist, dass sich ein kleiner Orden beim Jägerstätter-Haus ansiedelt und diese Stätte des Friedens- und Gewissenszeugnisses betreut. Radegund will jedenfalls nicht „vermarkteln“, wie sich ein kirchlicher Mensch kritisch zum Papstrummel im nahen Marktl geäußert hat. Dorthin fährt mancher Bus weiter, der in St. Radegund auch kurz Halt macht.





Notizen

Am 14. Mai hatten 45 Seniorinnen und Senioren aus Zwettl an der Rodl im Jägerstätter-Haus an einer Führung teilgenommen. Sie meinten nachdenklich: „Man kann sich das heute nicht vorstellen ...“

Der Wirt vom Gasthaus Hofbauer meint: „Ein paar Busse mehr kommen jetzt schon.“

Diakon Johann Niederreiter sagt, Jägerstätter hat eine große Bedeutung. Die Krise zeige, was passiert, wenn die Menschen nicht mehr tun, was sie für gut finden. „Nehme ich Jägerstätter ernst, muss ich mein Lebenanschauen!“

- St. Radegund, Farbwerk (Nähe Kirche), Ausstellung „Jägerstätter im künstlerischen Blickfeld“.21. Mai, 9.30 Uhr, Festgottesdienst mit Bischof Dr. Ludwig Schwarz.

- Die KirchenZeitung legt im Ruhepol des Linzer Mariendoms Karten zu Franz Jägerstätter auf, die als Motiv das von Herbert Friedl geschaffene Jägerstätter-Kreuz zeigen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

In Wehmut strahlend

18.11.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen