- Enns. Das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst“ überreichte kürzlich Landeshauptmann Josef Pühringer in Vertretung von Bundespräsident Heinz Fischer an den 101-jährigen Ennser Obermedizinalrat Prof. Herbert Kneifel, der jahrzehntelang die Geschicke seiner Heimatstadt Enns nachhaltig mitgeprägt und beeinflusst hat.
- Bildungshäuser. Maria Hauer, Leiterin des Bildungszen-trums Haus der Frau in Linz, wurde zur Vorsitzenden der ARGE Bildungszentren und Ordensbildungshäuser der Diözese Linz gewählt. Sie löst somit P. Hans Eidenberger vom Bildungshaus Greisinghof ab. Der ARGE gehören 13 Bildungszentren und Ordensbildungshäuser an.
- Altmünster – Bolivien. Der aus Altmünster stammende Franziskaner P. Alfred Spießberger wurde für seinen 45-jährigen Einsatz in Bolivien vom bolivianischen Senatspräsidenten Oscar Ortiz mit der „Goldenen Flagge“ ausgezeichnet. P. Alfred hat zwei Kinderdörfer für 450 Kinder und Jugendliche, ein Zentrum für alleinerziehende Mütter und eine Schule aufgebaut. Oswaldo Ramos, ein ehemaliger Zögling und heute Journalist sagt über Pater Alfred: „Er stellt für mich einen Meilen-stein der Rettung für zahlreiche Jugendliche dar. Ich habe das erlebt und bin Teil dieser Gruppe. Jetzt, nach all den Jahren, wenn ich ihn als Kranken sehe, meine ich, dass er ein Heiliger zu Lebzeiten ist.“
- Diözesan-Sportgemein-schaft (DSG). Bei der diözesanen Kegelmeisterschaft der DSG OÖ verbesserte Michael Fischer den seit 1999 bestehenden Rekord von Kurt Ganhör (beide DSG Heilige Familie) von 277 Kegel auf 285 Kegel. 14 Mannschaften nahmen an der von der DSG U. FC Waldegg seit 1979 alljährlich durchgeführten Kegelmeisterschaft teil.
- Gschwandt. Auf Einladung des Eine-Welt-Kreises Gschwandt konnte Familie Kao, die in den 1980er Jahren aus Kambodscha flüchten musste und zehn Jahre in Gwschandt lebte, bei einem Vortrag auf die Not in ihrer ehemaligen Heimat aufmerksam machen. Besucher und Eine- Welt-Kreis spendeten 2600 Euro für den Bau von zwei Brunnen. Der Pfarrcaritas-Kindergarten trug zusätzlich 375 Euro bei.
- Gallneukirchen. Die Kreuzschwester Adelharda Kalteis feierte mit der Pfarrgemeinde Gallneukirchen ihr 50-jähriges Professjubiläum. 50 Jahre im Dienste der Menschen- und Nächstenliebe, so wurde das Schaffen von Sr. Adelharda in der katholischen Pfarrgemeinde beschrieben. Vom Kindergarten bis zur Seniorenbetreuung war sie in einer großen Bandbreite aktiv. In einer übervollen Pfarrkirche wurde sie geehrt. Unter anderem machte ihr Chorleiter Franz Gratzer einen afrikanischen Tanz zum Geschenk.
Geburtstage
- Am 28. Mai 2009 wird KonsR Franz Hörtenhuber, Augustiner Chorherr von St. Florian, Pfarrer in Regau, 70 Jahre alt. Er wurde 1939 in Niederneukirchen geboren und 1964 zum Priester geweiht. Er war Kaplan in St. Martin im Mühlkreis und St. Oswald bei Freistadt und ist seit 1972 Pfarrer in Regau.
Jubiläum
- Am 26. Mai 2009 feiern Mag. Richard Czurylo, Pfarradministrator in Lauffen und Pfarrprovisor von Hallstatt, und Lic. theol. Jaroslaw Niemyjski, Pfarradministrator in Ohlsdorf ihr 25-jähriges Weihejubiläum.
- Am 27. Mai 2009 feiern GR Mag. Zbigniew Klimek, Pfarrer in St. Wolfgang und GR Mag. Janusz Zaba, Pfarrer in Weyregg am Attersee und Schörfling ihr 25-jähriges Weihejubiläum.
Dank
Ebensee. „Allein Gott zur Ehre” ist das Lebensmotto von Maria Dauser, die am 9. Mai ihren 90iger feierte. Mit Freude und großem Einsatz ist sie Zeit ihres Lebens für die Pfarre tätig. Seit 30 Jahren fertigt sie die Erntekrone, seit Jahrzehnten ist sie für das Schmücken der Pfarrkirche zuständig und noch mit 90 Jahren singt das Geburtstagskind im Kirchenchor – und das seit 76 Jahren.
Im Gedenken
- Alcantara Gracias, Pfarrer von Steyr-Hl. Familie, ist am 14. Mai 2009 im 66. Lebensjahr verstorben.Dr. Alcantara Gracias wurde am 24. Februar 1944 in Verna/Goa, Indien, geboren. Er trat in die Gemeinschaft des Hl. Franz Xaver von Pilar ein und wurde am 21. Dezember 1967 zumPriester geweiht. 1978 kam er nach Oberösterreich, studierte in Amerika und Linz Theologie und Soziologie und wurde 1987 in der Diözese Linz inkardiniert.Er war Kooperator in Haid, Mondsee und ab 1986 Pfarradministrator in Steyr-Hl. Familie (Tabor). 1990 wurde er zum Pfarrer ernannt. Pfarrer Gracias blieb stets seiner Heimat Indien verbunden und unterstützte dort verschiedene Projekte. Für den Verstorbenen wird am Freitag, 29. Mai,19 Uhr, in der Pfarrkirche gebetet. Der Begräbnisgottesdienst wird am Samstag, 30. Mai 2009, um 13 Uhr in der Pfarrkirche Steyr-Hl. Familie gefeiert, anschließend Beisetzung am Stadtfriedhof in Steyr.