Auch in der Kirche wird manches geändert, auch die Kirche führt Anpassungen durch. Das Alter etwa, in dem man die Erstkommunion empfängt, war nicht immer sieben Jahre.
„Der erste Eucharistieempfang vollendet die durch Taufe und Firmung gewirkte Eingliedrung in die Kirche“, schreibt das Lexikon für Theologie und Kirche. Im Altertum wurde Kleinkindern nach der Taufe die Erstkommunion in der Gestalt des Weines gereicht – „Taufkommunion“. Das Konzil 1215 (Lateran IV) bestimmte, dass die Kommunionverpflichtung mit dem siebten Lebensjahr beginnt. Später wurde das Alter auf zehn bis vierzehn angehoben. Der besondere Erstkommunion-Unterricht entwickelte sich im 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde auch der Weiße Sonntag allgemeiner Festtag der Erstkommunionkinder. Pius X. hat 1910 wieder ein früheres Erstkommunionalter eingeführt.
- Machen Sie mit: Schätzen Sie, wieviele Kinder heuer in unserer Diözese die Erstkommunion empfangen (haben). Senden Sie Ihre Antwort bis 29. Mai 2009 an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.at Wir verlosen zwei religiöse Kinderbücher.
- Beim Denk Mal Nr. 19 (die neue Anschrift für das Landhaus heißt Landhausplatz 1) haben gewonnen: Friederike Ursprunger, Stadl-Paura; Herbert Hofbauer, Garsten, und Gerhard Ginzinger, Weißkirchen.