- Weiterbildungsförderung.<7b> Alle Informationen zu Oberösterreichs Berufs- und Weiterbildungsförderungen sind in der neuen kostenlosen Broschüre des Netzwerks Humanressourcen auf einen Blick zusammengefasst. Die Broschüre beinhaltet 55 oberösterreichische Fördermöglichkeiten und ist untergliedert in die Kategorien: Frauen und Männer, Lehrlinge, Menschen mit Behinderungen und Unternehmen. - Erhältlich unter Tel. 0732/798 10- 51 68, E-Mail: netzwerk.hr@clusterland.at oder unter www.netzwerk-hr.at
- Spendenabsetzbarkeit. Seit Ende Juli 2009 sind Spenden an „mildtätige“ Einrichtungen steuerlich absetzbar. Privatpersonen können Spenden bis zu zehn Prozent der Jahreseinkünfte bei der Arbeiternehmer/innenveranlagung oder dem Einkommenssteuerausgleich geltend machen. Firmen können Geld- und Sachspenden bis zur Höhe von 10 Prozent des Jahresgewinnes absetzen. Als „mildtätig“ gelten jene Einrichtungen, die seit mindestens drei Jahren persönlich oder materiell, hilfsbedürftige Personen unterstützen oder die sich in der Entwicklungszusammenarbeit oder der Katastrophenhilfe engagieren. Unter www.spendenrechner.at kann man sich ausrechnen, wie viel an Steuern man sich durch die neu eingeführte Spendenabsetzbarkeit erspart. Die von „missio“, dem päpstlichen Missionswerk in Österreich, zur Verfügung gestellte Webseite weist einerseits den persönlichen Steuervorteil aus und zeigt andererseits, um wie viel mehr man spenden kann, ohne in Summe mehr zu be-zahlen.
- Beziehungen. Die Tagung „Beziehungs-los? Wie Beziehungen in guten wie in schlechten Zeiten dauerhaft gelingen können“ findet am 18. September 2009, 9 bis 14.30 Uhr, im Schwester-Restituta-Saal, Stephansplatz 6/DG, 1010 Wien statt. Veranstalter ist der Katholische Familienverband Österreichs. Detailinformationen bietet die Homepage: www.beziehungs-los.at
- Wanderportal für OÖ. Das neue Online-Wanderportal www.naturwandern.at der Oö. Akademie für Umwelt und Natur ermöglicht die Nutzung des Internets für die Planung und Auswahl von über 70 Naturwanderungen. Wanderinteressierte können sich zwischen allgemeinen Wandertouren und barrierefreien Touren entscheiden. Besonders geeignet sind diese Touren für Familien, die mit kleinen Kindern im Kinderwagen ihre Freizeit in der Natur verbringen möchten. Das Portal bietet neben der Beschreibung der Wandertouren auch ausführliches Kartenmaterial, Höhenprofile sowie Downloadmöglichkeit von GPS-Daten an. Weiters gibt es viele Zusatzinfos etwa über Anreise, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswertes und Freizeitangebote in der ausgewählten Region.
- Vortrag von P. Sporschill. Am 18. September kommt Pater Georg Sporschill SJ nach Sierning, um einen Gastvortrag zum Thema: „Ein Leben mit Hoffnungskindern“ zu halten. Der Vortrag findet im Pfarrheim statt und beginnt um 19 Uhr.쇓