Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wo Kranke das Tempo angeben

Ehrenkanonikus Johann Schicklberger pilgerte bereits 40 Mal nach Lourdes
Ausgabe: 2009/43, Kranke, Johann Schicklberger, Lourdes, 40 Mal nach Lourdes, Gmunden, Pfarrer, Pilger, Marianisches Lourdeskomitee
21.10.2009
- Josef Wallner


Das erste Mal begleitete Johann Schicklberger, damals aktiver und nun emeritierter Pfarrer von Gmunden, 1968 einen Pilgerzug nach Lourdes. Die Faszination des französischen Wallfahrtsortes hat ihn seither nicht mehr losgelassen.

An die 600 Pilger machten sich in einem Sonderzug auf den Weg nach Lourdes. Zwei Waggons waren kranken Wallfahrer/innen vorbehalten, die teilweise sogar liegend transportiert werden konnten. Pfarrer Johann Schicklberger war bei seiner ersten Wallfahrt mit der Betreuung der rund 70 Pilger/innen in den Kranken-Waggons beauftragt. Was er dabei erlebt und seitdem immer wieder in ähnlicher Weise erfahren hat, hat ihn geprägt und gehört für ihn zum Geheimnis von Lourdes. „Wie die kranken Menschen dort tiefen Trost und Kraft finden.“

Gebet ist Leben. Das Marianische Lourdeskomitee, dessen Kuratorium Schicklberger inzwischen angehört und das die Reisen organisiert, die er als Priester begleitet, hat eine bewährte Form, wie es die Pilger zu den heiligen Stätten in Lourdes führt. „Es spielt die Stille eine ganz große Rolle“, betont Schicklberger. Das hilft Gesunden und Kranken in gleicher Weise. Rund hundert Meter vor der Erscheinungsgrotte wird das Reden eingestellt und schweigend legt man das letzte Wegstück zur Grotte zurück. „Wenn man die Menschen dabei beobachtet, spürt und sieht man: Gebet ist Leben und gibt Leben.“

Im Tempo der Kranken. Zeuge einer Wunder-Heilung wurde Pfarrer Schicklberger in den vier Jahrzehnten, in denen er nach Lourdes fährt, nie. Aber darum geht es ihm nicht und auch Lourdes nicht, unterstreicht er. Für entscheidend hält er vielmehr, dass in Lourdes die kranken und leidenden Menschen im Mittelpunkt stehen: Da geben einmal nicht die Aktiven und Starken den Ton und das Tempo an. Da geht es nicht um Leistung, auch nicht um Leistungen im Gebet. Man darf einfach da sein, so wie man ist. „Das tut doch jedem Menschen gut – auch den Gesunden.“ Und unabhängig von jeder Kirchenzugehörigkeit. Bei Pfarrer Schicklbergers jüngster Reise im Mai 2009 war eine evangelische Christin dabei. Die Atmosphäre des Gebets und das schöne Miteinander haben sie beeindruckt, erzählte sie begeistert. Besser kann es Pfarrer Schicklberger auch nicht auf den Punkt bringen, was eine Lourdeswallfahrt prägen soll: Gebet und Gemeinschaft. Beim Miteinander wird er noch deutlicher: „Es muss auch eine Gaudi geben. Zu einer Pilgerfahrt gehört das Lachen dazu.“

Mit Freude nach Hause. Die Arbeit in seiner Pfarre – mit dem Krankenhaus – haben die Lourdesfahrten selbstverständlich beeinflusst. Die Seelsorge an den Kranken gewann für Pfarrer Schicklberger zunehmend mehr an Bedeutung und so ist es geblieben. Todmüde, aber erfüllt kam er von seiner ersten Lourdesfahrt 1968 nach Hause. Das hat sich nicht geändert: Geistlicher Leiter einer Gruppe zu sein ist ein „Tschach“, wie er die Anstrengung nennt, aber minimal gegenüber der Freude, die man dabei erlebt. Darum ist der 79-Jährige gar nicht abgeneigt, im Mai 2010 ein 41. Mal nach Lourdes zu pilgern.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen