- Ägypten – Meggenhofen. Die aus Meggenhofen stammende Sionsschwester Juliana Baldinger (KIZ-Solidaritätspreisträgerin) lebt und arbeitet seit 15 Jahren in Berba. Von den 10.000 Einwohnern des Dorfes sind 3000 Christen. Zur Freude von Sr. Juliana hat nun nach einer Einführungsphase eine junge Frau aus Berba das Noviziat bei den Sionsschwestern begonnen. Wafaa, eine weitere Frau aus dem Dorf, absolviert ihr drittes und letztes Noviziatsjahr und mit Victoria überlegt bereits wiederum eine Ägypterin, sich dem Orden anzuschließen.
- Pilgerbegleiter. Die erste Ausbildung für Pilgerbegleiter/innen in der Diözese Linz wurde mit der Zertifikatsverleihung am 3. Oktober 2009 erfolgreich beendet. Der Leiter des Katholischen Bildungswerkes, Dr. Günther Leitner, konnte den 18 Teilnehmer/innen ihre Zertifikate verleihen. Die Ausbildung dauerte ein Jahr und umfasste fünf Wochenendmodule. Die inhaltliche Verantwortung der Pilgerbegleiter/innen-Ausbildung liegt bei Christine Dittlbacher. Ein zweiter Lehrgang hat bereits am 11. September 2009 mit 18 Personen begonnen.
- Mauthausen-Komitee Steyr. Für das Projekt „Erinnerungskultur Steyr 2008“ wurde das Mauthausen-Komitee Steyr (KIZ-Solidaritätspreisträger) auszeichnet. Der Preis wurde in der Arbeiterkammer von der Gesellschaft für Kulturpolitik, der SPÖ Oberösterreich und der Volkshilfe verliehen.
- Klaus. Als bester Verein wurde das Projekt „Dorfmobil – Mobilität für alle“ mit dem Mobilitätspreis des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) ausgezeichnet. Das Dorfmobil kann von allen Gemeindebürgern um 1,5 Euro pro Fahrt genutzt werden und trägt so zur Versorgungssicherheit in der Gemeinde bei. Das Dorfmobil ist auch Solidaritätspreisträger der KirchenZeitung.
- Traun. Seit fünfzehn Jahren, seit dem „Jugoslawien“ -Krieg unterstützt Rosalia Hoog bedürftige Menschen in Ostslawonien. Als kürzlich eine Gruppe freiwilliger Helfer der beiden Pfarren Traun und St.Martin nach Ostslavonien (Kroatien) fuhr, wurde der Initiatorin der Hilfsaktion, Rosalia Hoog, die Ehrenmedaille des Erzbischofs von Djakovo für die langfristige und nachhaltige Hilfe überreicht. Neben den Hilfsgütern hatten die Gäste auch DVDs des österreichischen Nachwuchsregisseurs Wolf Hoog im Gepäck. Als Anregung und Anleitung für soziales Engagement zeigt die Dokumentation, wie wertvoll der Beitrag jedes einzelnen ist, welche Freude Helfen bereiten und wie man dabei über sich hinauswachsen kann. Rosalia Hoog erhielt auch den Solidaritätspreis der KirchenZeitung.
- Barmherzige Schwestern. Sr. Josefa Michelitsch wurde von Sozialminister Rudolf Hundstorfer mit dem goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. „Die Barmherzigen Schwestern leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Österreichs Gesundheitswesen“, so der Minister. Sr. Josefa Michelitsch ist Geschäftsführerin der Vinzenz Gruppe (2200 Krankenhausbetten), zu der auch die Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern in Linz und Ried im Innkreis gehören.
Geburtstag
- Am 30. Oktober 2009 vollendet KonsR Josef Postlmayr, Pfarrer in Liebenau, das 75. Lebensjahr. Er wurde 1934 in Aschach/Steyr geboren und 1964 zum Priester geweiht. An seinen ersten Kaplansposten Liebenau kehrte er 1975 als Pfarrer zurück. Von 1986 bis 1996 war er auch Dechant des Dekanates Unterweißenbach.
- Am 30. Oktober 2009 feiert KonsR Alois Eislmeir, Seelsorger im Behindertendorf Altenhof, seinen 70. Geburtstag. Er stammt aus Altenhof am Hausruck und wurde 1965 zum Priester geweiht. Nach einigen Kaplansposten war er Pfarrer in Steyr-Hl. Familie und Ottnang. Seit 1986 ist er Seelsorger im Behindertendorf Altenhof.