Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Worte sind zum Ernten da

Die 87-jährige Irmtraud Binna aus Bad Ischl ist Wort- und Wachs-Künstlerin und setzt ihr Können für andere ein
Ausgabe: 2009/45, Binna, Bad Ischl, Kerzen, Solidaritätspreis, Preisträgerin, Wachs, Künstlerin
04.11.2009
- Ernst Gansinger
Kerzen, Irmtraud Binna
Kerzen, Irmtraud Binna
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger


Irmtraud Binna aus Bad Ischl ist seit dem heurigen Frühjahr auf den Rollstuhl angewiesen. Die Füße sind nicht mehr jung, aber der Geist ist frisch; er schaut auf vieles zurück und blickt gern nach vorne.

1922 geboren, in schwieriger Zeit auf Schul- und Berufssuche, war Irmtraud Binna immer sehr verbunden mit der Kirche. Eine Verbundenheit, die ihr auch heute noch viel bedeutet: etwa beim sonntäglichen Kirchenbesuch in der Stadtpfarre Bad Ischl.

Dompfarre, Joseph Kronsteiner. Die junge Irmtraud Binna wollte Lehrerin, Krankenschwester und dann Kindergärtnerin werden. Um sich zur Kindergärtnerin ausbilden zu lassen, kam sie während des Krieges nach Linz. Das verdankt sie dem damaligen IschlerKaplan Dr. Schwarzbauer, der für die Kosten der Ausbildung bei 40 Ischler Familien Unterstützung erbat. Am Dom in Linz hat sie eine schöne Gemeinschaft erlebt, getragen besonders von Prof. Joseph Kronsteiner. Dieser vertonte auch manches Gedicht der jungen Ischlerin. Als Irmtraud Binna viele Jahre später in Linz auf der Landstraße unterwegs war, traf sie zufällig den schon geschwächten Joseph Kronsteiner und sprach ihn an: „Grüß Gott, ich bin’s, die Irmtraud.“ – Er schaute sie an und begann eines ihrer Lieder zu singen ...

Die Wort-Gewandte. Frau Binna ist eine Wort-Gewandte. Viele Gedichte und Texte hat sie verfasst. Nichts davon hat sie schriftlich aufbewahrt. Ihre Freundin Dr. Gertrud Englisch erzählt, dass Frau Binna, die bis 1980 im Stadt-Kindergarten Bad Ischl arbeitete,eine bekannte Kindergärtnerin war. Noch heute sagen ihr dann und wann einstige Kindergartenkinder eines ihrer Gedichte auf.

Preisträgerin. Ihre Gabe zu dichten führte Irmtraud Binna 1947 zum gesamtösterreichischen Lyrik- und Musikwettbewerb. Dort hat sie den ersten Preis mit dem Gedicht „Der Kinderball“ (siehe Spalte rechts) gemacht. In der Kuppel unter dem Kreuz der Pfandler Kirche liegt ein Text von ihr. Auch für die Volksoper hat sie geschrieben. Denn Dr. Otto Fritz, Direktor der Volksoper, der im Krieg nach Bad Ischl gezogen ist, wurde auf die Begabung der jungen Irmtraud Binna aufmerksam. „Wenn sie etwas schreibt, ist es halt etwas Besonderes“, sagt die Freundin Dr. Englisch. „Man müsste bei einem Wort mit einem Erntekörberl heimgehen können“, sagt Irmtraud Binna. Ein Wort soll fruchtbringend sein.

Kerzen-Kunst. Frau Binna ist eine viel beschäftigte Kerzen-Künstlerin. Vielleicht hat sie da etwas von ihrer Oma geerbt, die Erzähl-Bilderbücher selbst gezeichnet hat. Dieses künstlerische Talent setzt sie als Kerzen-Gestalterin um, und nutzt dann alles für gute Zwecke, was sie für ihre Kerzen bekommt. Etwa für ein Kind aus Bethlehem. Dieses hat sie vom Kindergartenalter bis zur Hochschulreife unterstützt. Frau Binnas Kerzen gibt es auch im Ischler Weltladen zu kaufen.





Textprobe

Der Kinderball

Und manchmal bin ich euch
ein Kinderball.
Ihr werft ihn hoch mit
ungeschickten Händen

Und unbekümmert, wie das Spiel mag enden,
Lauft ihr davon und seht nicht meinen Fall.

Dann lieg ich irgendwo und bin sehr müd,
Wie Kinder müd sind und nach Trost sich sehnen.

Und sehen kaum vor lauter Not und Tränen,
Dass in den Gärten schon der
Ginster blüht.

Und irgendwer den fremden Kinderball
Mit einer leisen zärtlichen
Gebärde
Befreit von feuchten Gräsern und von Erde

Und weinen möchte über
seinen Fall.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen