Ausgabe: 2009/45, Anliegen, Hinweise, Gedenkkundgebeung, Filme, Pogromen, Bildervortragsreihe, Afrika
04.11.2009
- Gedenkkundgebungen.<7b> Am Montag, 9. November 2009, laden um 19 Uhr die Stadt Wels und die Welser Initiative gegen Faschismus anlässlich des 71. Jahrestages der „Reichspogromnacht“ zur Gedenkkundgebung für die Opfer von Rassismus und Fremdenhass. Bei dieser Kundgebung vor dem Jüdischen Mahnmal im Pollheimerpark hält die Schauspielerin Christiane Hörbiger die Gedenkrede. Ebenfalls am 9. November – um 18 Uhr – lädt das Mauthausen-Komitee-Steyr auf den Jüdischen Friedhof in Steyr ein. Bei der Gedenkfeier hält Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Rede. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr mit der Lesung aus „Das Spinnennetz“ von Joseph Roth im Museum Arbeitswelt eine Fortsetzung.
- Filme zu den Pogromen 1938. Mit historischen Filmdokumenten veranschaulicht das „Filmarchiv Austria“ die verbrecherischen Übergriffe auf jüdisches Leben unter der NS-Herrschaft. Am 5. November werden um 19.30 Uhr im Wiener Metro Kino, Johannesgasse 4, 1. Bezirk, sechs Kurzfilme dazu gezeigt, die teils aus privatem Besitz sind.
- Bildervortragsreihe „Wieder Sehen in Afrika“. Die österreichische Organisation „Licht für die Welt“ hat bisher etwa 600.000 Menschen in der „Dritten Welt“ helfen können. In 115 Hilfsprojekten wurden alleine 35.0000 Operationen am Grauen Star durchgeführt und 16.000 behinderte Kinder gefördert. Am 25. November um 18.30 Uhr werden Prim. Univ.Prof. DDr. Ulrich Schönherr, Prim. Dr. Walter Steinmair und Prim. Dr. Barbara Neudorfer im Seminarzentrum der Barmherzigen Brüder in Linz über die Hilfsprojekte von „Licht für die Welt“ berichten. Ähnliche Veranstaltungen finden in Steyr, Freistadt, Ried/I. und Vöcklabruck statt:
- 9. November, 18.30 Uhr, Pfarrzentrum Steyr Resthof, mit Prim. Dr. Felix Buder - 12. November, Pfarrsaal Freistadt, 19 Uhr - 16. November, Ried i. I., Bildungshaus St. Franziskus, 19 Uhr, mit Prof. Dr. Siegfried Priglinger - 19. November, Evangelischer Gemeindesaal Vöcklabruck, 18.30 Uhr, mit Dr. Kurt Krenmayr und Dr. Bernhard Lengauer