Ausgabe: 2009/45, Mystik aus Palästina, Bischof, Poitiers
04.11.2009
- Josef Wallner
Mystik aus Palästina
Das Leben von Mirjam Baouardy (1846 – 1878) ist nicht einfach unter einen Hut zu bringen: Die palästinensische Karmelitin war Analphabetin und Zeit ihres Lebens Putz-, Koch- und Wäscheschwester – dennoch hörten Kardinäle auf sie. Die Visionen von Sr. Mirjam von Jesus dem Gekreuzigten, so ihr Ordensname, verstehen sich als eine Einladung zu einem freudigen Christsein. Karl-Heinz Fleckenstein, Theologe, Autor und Reiseleiter im Heiligen Land, hat seine 1997 verfasste Biografie (angereichert mit neuen Bildern) neu aufgelegt. Ein erster Teil umfasst (in einem fiktiven Dialog) die Lebensgeschichte der bislang einzigen seligen Palästinenserin, in einem zweiten Teil werden „Gedanken-Splitter“ der Mystikerin präsentiert, die ihre Mitschwestern niedergeschrieben haben. – Ein lohnenswertes Buch für alle, die sich nicht nur mit Steinen und Bauten des heiligen Landes, sondern sich auch mit der Spiritualität von einheimischen Christen beschäftigen wollen.
Mirjam Baouardy. Palästinenserin und Friedensbotschafterin für das Heilige Land, Karl-Heinz Flecken-stein, Novum Verlag 2009, (ISBN 978-3-85022-873-2), Euro 17,90.
Der Bischof ist gefragt
Ein Blick in die franzöische Diözese Poitiers zeigt einen gelungenen Neuaufbruch in der Gemeindeentwicklung unter den aktuellen schwierigen Bedingungen. Für die Diözese Linz mit ihren Seelsorgeteams ist das Beispiel Poitiers eine Bestärkung des Wegs. Der Tenor des Buches lässt aufhorchen: Wenn man den Getauften und Gefirmten genug Vertrauen entgegenbringt, wird vieles möglich.
Was wird jetzt aus uns, Herr Bischof? Ermutigende Erfahrungen der Gemeindebildung in Poitiers, Reinhard Feiter, Hadwig Müller, Schwabenverlag 2009, 168 Seiten, Euro 20,50.