Ausgabe: 2009/46, Rätsel, heilig, Macht, Gedenktage, Leopold
11.11.2009
- Ernst Gansinger
Wie wird man heilig? Im Heiligen-Kalender sind die Gedenktage von Mächtigen und Kirchlichen vermerkt, natürlich auch von Menschen, die ihr Leben für den Glauben gaben. Aber die kleinen, einfachen Leute – sind sie nicht Märtyrer – kommen kaum vor.
Auch Österreichs Patron ist ein Markgraf. Nimmt man nur die Heiligen-Eintragungen in der ersten Hälfte des Novembers, so stehen in dieser Liste Päpste, Kirchenlehrer, Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte, ein Provinzial, Priester, Mönche, Laienbrüder, ein Königssohn, Grafen, eine Markgräfin, Herzoginnen, Nonnen, Priorinnen, Einsiedler, Heiligen-Mütter und -Eltern, Mystiker, Prediger, Klostergründer/innen, ein Ordensgründer, Missionare, Märtyrer/innen, ein Kaufmann, ein Novize! Kein Bauer, kein Knecht, keine Magd, kein Bettler, kein Niemand. Ist man jemand, ist es leichter, heilig zu werden als als Niemand.
Machen Sie mit: Finden Sie Menschen, die die Kirche als Heilige verehrt, die keine Märtyrer sind und kein hohes weltliches Amt bekleideten und auch kein Leben im kirchlichen Dienst führten. Senden Sie Ihre Lösung bis 20. November 2009 an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz,E-Mail: office@kirchenzeitung.at.
- Beim Denk Mal Nr. 44 (das Motiv zu „200 Jahre Diözese Linz“ war auf der 20-Schilling-Münze zu sehen) haben Karoline Neidl, Wels, und Rudolf Rechberger, Aigen, gewonnen.