Ausgabe: 2009/47, Rätsel, Caritas, Pflege, Elisabeth
18.11.2009
- Ernst Gansinger
Die Caritas hat mit der hl. Elisabeth eine besondere Patronin. Bis heute besitzt sie eine große Strahlkraft.
In Elisabeths Leben war alles sehr bald: Als Kleinkind wurde sie verlobt und kam auf den Hof ihres Verlobten, Ludwig von Thürtingen, den sie heiratete, als sie 14 war. Sie gebar drei Kinder. Früh wandte sie sich den Armen zu, was ihrer noblen Umgebung nicht gefiel. Als sie 20 Jahre alt war, starb ihr Mann. Sie trat als Terziarin dem Franziskanerorden bei und wurde Spitalsschwester. Mit 24 Jahren starb auch sie. – Alles sehr bald – auch hierin gibt es die Caritas-Nähe. Denn für sie heißt es ebenfalls, frühzeitig zu erkennen, was Not tut. Das ist elisabethinisch oder caritas-like. So wurde in den letzten fünf Jahren auch der Bereich Caritas für Betreuung und Pflege stark ausgebaut. Dazu gehören die mobilen Familien- und Pflegedienste, das Betreubare Wohnen, das mobile Hospiz und die psychosoziale Begleitung von invita (Engelhartszell).
- Machen Sie mit: Im Jahr 2004 hat die Caritas 260.783 Betreuungsstunden in den mobilenFamilien- und Pflegediensten geleistet. Schätzen Sie, wieviel es 2008 waren, und schicken Sie ihre Schätzung bis 27. November 2009 an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.at. Wir belohnen die drei treffsichersten Schätzungen mit etwas anderen Adventkalendern.
- Beim Denk Mal Nr. 45 (es gab 80 Einsendungen mit jeder Menge Adressen von Weidegans-Betrieben) hat Brigitte Schabetsberger aus Weilbach die Weidegans gewonnen.