Der Mensch neigt dazu, Dinge mit einfachen Begriffen zu bezeichnen. Hinter der Bezeichnung aber geht es viel komplizierter zu. Das gilt auch für etwas sehr Adventliches:
Es besteht aus Myricin, einem Gemisch von Estern langkettiger Alkohole und Säuren, das von Palmitinsäuremyricylester C15H31-COO-C30H61 dominiert wird, daneben freier Cerotinsäure C25H51-COOH, Melissinsäure und ähnlichen Säuren (12 %), gesättigten Kohlenwasserstoffen (ca. 14 %), Alkoholen (ca. 1 %), auch Aromastoffen (6 %). Ein Kilogramm davon enthält 0,123 g Vitamin A, das ist ca. das 680-Fache von 1 Kilo Rindfleisch (0,00018 g). Bei Raumtemperatur ist es sehr gut in Terpentinöl, aber auch in erhitztem Alkohol löslich. Bei 62 °C bis 65 °C wird es flüssig. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt es die Bezeichnung E 901. Also, warum einfach, wenn es kompliziert auch geht! „Ester“ sind genauso leicht erklärt: Ester bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen, die durch die Reaktion einer Sauerstoffsäure und eines Alkohols unter Abspaltung von Wasser entstehen. – Alles klar?
- Machen Sie mit: Wovon ist hier die Rede? Senden Sie Ihre Lösung bis 4. Dezember 2009 an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz,E-Mail: office@kirchenzeitung.atWir verlosen zwei Mal ein Kilo von dem, das aus Myricin besteht ...
- Beim Denk Mal Nr. 46 (als „einfache Heilige“ wurden häufig die hl. Notburga und die hl. Zita genannt ) haben Ilse Feichtner, Kremsmünster, und Maximilian Eder, Attnang, gewonnen.