Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vom Aufgang der Sonne

Zum Jahr des Priesters: Johann Schimmerl, Priester mit Leib und Seele, Pfarrer für zwei Pfarren – plötzlich rang er mit dem Tod
Ausgabe: 2009/51, Schimmerl, Priester, krank, Hilfe, Herzklappenriss, Aortariss
22.12.2009
- Ernst Gansinger
„Du warst tot, jetzt kannst wieder leben.“ – An die Worte des Primars bald nach der Operation erinnert sich Pfarrer Schimmerl oft. Am 16. November 2008, einem Sonntag, erlitt er einen Aorta- samt Herzklappenriss. Die rasche und lückenlose Hilfe holte ihn ins Leben zurück. So hatte er vor Kurzem sowohl sein 65. wie auch 1. Geburtstag.

„Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir.“ – Diesen Satz hat Johann Schimmerl 1970 als Primizspruch gewählt. „Das ist mein Hoffnungsbild“, sagt er heute. Eine Hoffnung, die durch die Erfahrung der Todesnähe vertieft worden ist. Ein anderer Satz ist ihm im Krankenzimmer in Erinnerung gekommen. Der Satz steht auf der Kirche von Eberschwang, wo er Kaplan war, bevor er 1977 als Pfarrer nach Pramet und Pattigham kam. „A (solis) ortu usque ad occasum – vom Aufgang der Sonne bis zum Untergang.“ – In der Aorta steigt das Leben auf! „Ich habe einen neuen Anfang geschenkt bekommen“, sagt Schimmerl.

Die Anteilnahme hat Kraft gegeben. Pfarrer Schimmerl hat viel Glück und Segen gehabt, „und viele haben für mich gebetet“. Die enorm große Anteilnahme so vieler Menschen – auch Kirchenfernere haben sich laufend nach dem Pfarrer erkundigt – hat ihm Kraft gegeben. Pfarrsekretärin Berta Anzengruber zieht aus einer Schachtel, die voll von Briefen ist, als Beispiel Genesungswünsche von Kindern: „Ich wünsch Dir viel Besserung. Alles Gute“, haben sie geschrieben.

Gesunder Kranker. Seit drei Wochen darf Pfarrer Schimmerl auch wieder Auto fahren, das ist amtsärztlich bestätigt. „Jetzt habe ich das Gefühl“, sagt der 65-Jährige, „ich bin ein gesunder Kranker. Mir geht es wieder gut.“ Aber es hat viel Zeit der Erholung gebraucht, bis er wieder zu Kräften kam. Geblieben ist, dass er nun ein Dialysepatient ist – seine Nieren sind durch den Aorta-Riss geschädigt.

Wie vorher, doch nicht ganz. Der Schock für die Menschen der Pfarren Pattigham und Pramet war groß, als ihr Pfarrer plötzlich nicht mehr da sein konnte. In dieser Zeit wurden die pfarrlich Engagierten von der Diözese sehr gut begleitet. Mittlerweile gibt es in Pramet und in Pattigham Wortgottesdienst-Teams, die auch jetzt, nachdem der Pfarrer wieder bei guter Kraft ist, einmal im Monat den Sonntagsgottesdienst gestalten. „Man kann nicht dauernd Aushilfe finden“, sagt Pfarrer Schimmerl. Jetzt kann er wieder wie vorher Pfarrer für Pramet und Pattigham sein. Lastet da nicht zu viel auf den Priestern? – Nein, sagt er, es wird ihnen nicht zu viel zugemutet. „Man muss den Pfarrgemeinderäten und den Pfarrkirchenräten genügend Aufgaben zutrauen. Aber die Sorge gibt es, ob immer genug Ehrenamtliche da sein werden. Es ist nicht selbstverständlich. Man darf ihnen auch nicht zu viel aufbürden. Sie haben einen anderen Beruf, vielfach Familie ...“, sagt er, wenn er an die Zukunft der Seelsorge denkt.





Angst vor Autonomen

„Momentan bin ich sehr gestärkt“, sagt Pfarrer Schimmerl. Das lange Liegen und die viele Zeit zum Nachdenken haben seine Zukunftshoffnung und seinen Glauben gestärkt. „Ich könnte mich derzeit in jede Diskussion einmischen und meinen Glauben verteidigen.“ – So stark hat er sich nicht immer gefühlt.

„Derzeit bin ich sehr zufrieden mit meinem Weg. Mich kann kein Wissenschaftler mehr erschrecken.“ Was ihn dann erschrecken kann? – „Die Folge des Unglaubens.“ Wenn ein Mensch aus seinem Unglauben den Schluss zieht, er müsse keine Rechenschaft vor Gott ablegen, er könne tun und lassen, wie es ihm gefällt. „Ich habe Angst vor den Autonomen“, sagt Pfarrer Johann Schimmerl, der gerade in seiner Krankheit einen tiefen Zugang zu einem besonderen Seligen des Innviertels gefunden hat, zu Franz Jägerstätter. Jägerstätter sei mit ganz einfacher Theologie einen geraden Weg gegangen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen