Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Gedenken,

Personen
Ausgabe: 2010/06, Personen, Im Gedenken, Haslinger, Wohlland, Geburtstag, Fuchs, Hollerweger, Bernhard, Gathen, Ramsauer
10.02.2010

Im Gedenken

- KonsR Michael Haslinger, emeritierter Pfarrer von Geretsberg, ist am 5. Februar 2010 im 83. Lebensjahr verstorben. KonsR Haslinger wurde am 8. Februar 1927 in Hagenberg geboren, besuchte das Gymnasium in Freistadt und wurde nach dem Studium im Priesterseminar 1951 in Linz zum Priester geweiht. Er wirkte als Kaplan in Uttendorf-Helpfau, Schwanenstadt und Ostermiething. 1957 wurde er Provisor in Geretsberg und war von 1961 bis 2008 dort Pfarrer. Für den Verstorbenen wird am 11. Februar um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Geretsberg gebetet. Der Begräbnisgottesdienst wird am 12. Februar 2010, um 14 Uhr in der Pfarrkirche Geretsberg gefeiert. (Totenoffizium um 13.30 Uhr).

- Katharina Wohland. Fast 50 Jahre war Katharina Wohland Mesnerin in der Pfarrkirche St. Pantaleon. Wenige Tag vor ihrem 81. Geburtstag und der Ehrung durch den bischöflichen Wappenbrief ist sie verstorben.

- Msgr. DDr. Albert Fuchs, emeritierter Universitätsprofessor, ist am 3. Februar 2010 im 73. Lebensjahr verstorben. Msgr. Fuchs wurde am 14. Oktober 1937 in Putzleinsdorf geboren. Nach der Matura am Petrinum, dem Theologiestudium in Linz und der Priesterweihe 1962 im Mariendom hat er an der Universität Salzburg die Doktorate in Theologie und in Philosophie (sub auspiciis praesidentis rei publicae) erworben. Von 1962 bis 1964 war er Kooperator in Buchkirchen bei Wels und Steyregg. Anschließend absolvierte er am Biblicum in Rom ein Spezialstudium, das er in Innsbruck und Regensburg fortsetzte und dort mit der Habilitation 1977 abschloss. Schon 1972 wurde Albert Fuchs als Professor für Neues Testament an die nunmehrige Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz berufen. Durch seine zahlreichen Publikationen sowie seine Mitgliedschaft in der Päpstlichen Bibelkommission hat er sich auch international sehr viel Anerkennung erworben. Besondere Bedeutung kommt dabei der von ihm begründeten renommierten Reihe „Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt“ zu. 2003 beendete er mit der Emeritierung seine 31-jährige Lehrtätigkeit, setzte aber seine wissenschaftlichen Arbeiten trotz einer sich abzeichnenden Krankheit noch bis zuletzt fort. Mit dem Konvent der Oblatinnen sowie der Elisabethinen in Linz feierte er regelmäßig den Gottesdienst. Für den Verstorbenen wird am 10. Februar um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Putzleinsdorf gebetet. In der Kapelle der Schwestern Oblatinnen in Linz, Kapellenstraße 8, wird am 10. Februar um 19 Uhr eine Messe für ihn gefeiert. Der Begräbnisgottesdienst wird am Donnerstag, 11. Februar um 14 Uhr in der Pfarrkirche Putzleinsdorf zelebriert. Anschließend erfolgt die Beisetzung im Priestergrab in Putzleinsdorf.

Geburtstag

- Am 13. Februar 2010 feiert Msgr. Dr. Johann Hollerweger, emeritierter Hochschulprofessor, wohnhaft in Linz, den 80. Geburtstag. Er stammt aus St. Georgen im Attergau, studierte in Linz Theologie und wurde 1954 zum Priester geweiht. Nach Kaplansposten war er Präfekt und Musiklehrer am Kollegium Petrinum in Linz. Er studierte ab 1964 in Trier und Salzburg und promovierte 1966 in Salzburg zum Doktor der Theologie. 1972 habilitierte er sich für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Graz. Ab 1967 als Dozent und ab 1971 als Professor lehrte Dr. Hollerweger Liturgiewissenschaft an der Phil.-Theol. Hochschule (nunmehr Kath.-Theol. Privatuniversität Linz). Maßgeblich war er am Aufbau der Hochschulbibliothek beteiligt, deren Direktor er ebenfalls war. Außerdem unterrichtete er an der Religionspädagogischen Akademie der Diözese Linz. Durch viele Jahre hat er in liturgischen Gremien mitgearbeitet. 1987 ernannte ihn der Papst zum „Monsignore“. 1996 wurde Dr. Hollerweger emeritiert. Seit Mitte der Achtzigerjahre hat Dr. Hollerweger Kontakt zu den Christen im Tur Abdin in der Südosttürkei. Er ist Initiator des Vereins „Initiative Christlicher Orient – Freunde des Tur Abdin“ mit Sitz in Linz. Zurzeit gilt sein besonderer Einsatz den Christen im Nordirak.

- Am 16. Februar 2010 wird KonsR Johann Bernhard, emeritierter Pfarrer, Kurat in Linz-Hlgst. Dreifaltigkeit, 75 Jahre alt. Er stammt aus Gallneukirchen und wurde 1959 zum Priester geweiht. Nach mehreren Kaplansposten kam er 1969 als Kaplan in die Pfarre Linz-St. Theresia. Mit der Errichtung der Seelsorgestelle Heiligste Dreifaltigkeit (Linz-Oed), deren Sprengel von St. Theresia abgetrennt wurde, war Bernhard ab 1976 zunächst Pfarrkurat, später Administrator und von 1982 bis 2004 Pfarrer in Linz-Heiligste Dreifaltigkeit. Er hilft weiterhin als Kurat in der Pfarre mit.

- Am 17. Februar 2010 vollendet P. Tony Gathen, vom Orden der Missionare von Mariannhill, Seelsorger in Riedegg, das 70. Lebensjahr. Er stammt aus Mönchengladbach (D) und wurde 1971 zum Priester geweiht. Viele Jahre verbrachte er im Mutterhaus der Mariannhiller in Südafrika als Missionar und Exerzitienleiter. Seit 2006 ist er im Missionshaus Schloss Riedegg in Gallneukirchen, er ist Provinzökonom und hilft in der Seelsorge in den umliegenden Pfarren mit.

- Am 18. Februar 2010 feiert KonsR P. Wolfgang Ramsauer vom Orden der Missionare von Mariannhill, Seelsorger bei den Elisabethinen in Linz, den 90. Geburtstag. Er stammt aus Schneegattern und wurde 1952 zum Priester geweiht. In seiner Ordensgemeinschaft war er Novizenmeister und schließlich Missionar in Südafrika. Später arbeitete er in der Heimat bei Informationsveranstaltungen über die Missionsarbeit der Kirche mit. Ab 1974 war er Krankenhaus- und Schwesternseelsorger, seit 2004 nur noch Schwesternseelsorger bei den Elisabethinen in Linz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen