Die Pfarre Dörnbach konnte – auch dank einer sehr großen Einzelspende – 10.450 Euro an Missio Austria für Hilfsprojekte in Haiti überwiesen. Die Schüler/innen der 2D- und der 3E- Klasse des Gymnasiums Braunau organisierten in ihrer Schule einen Flohmarkt. Mit dem Erlös von 300 Euro können zwölf Familien in Haiti Pakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln erhalten. Ein anderer Teil des Flohmarkt-Erlöses geht nach Rumänien. 20 Schachteln mit Sachspenden sammelten die Schüler/innen der 4E für das Straßenkinderhaus „Maria Stein“ in Petrosani. Marjan Shaki und Lukas Perman, der Musicalstar aus St. Pantaleon, sind für Haiti initiativ geworden. In einer ersten Aktion haben die beiden bei den Vorstellungen „Tanz der Vampire“, bei denen sie engagiert sind, in den Pausen und nach den Vorstellungen unter den Besuchern 27.600 Euro an Spenden gesammelt. Als nächste Aktion starten die beiden mit Unterstützung der Vereinigten Bühnen Wiens am 3. März 2010 um 19.30 Uhr im Ronacher ein Benefizkonzert mit Künstlern, unter anderem mit Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros, für die Erdbebenopfer. Die Schüler/innen der 4b- und 4c-Klasse der Hauptschule Frankenburg richteten unter Leitung von Religionslehrerin Angelika Daxner ein Jausenbuffet aus. Durch die gute Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und Eltern konnte die Schulgemeinschaft 1.857,34 Euro für die Erdbebenopfer spenden!
- Maria Puchheim und Pischelsdorf. Unter den Preisträgern der Landespreise für Denkmalpflege sind auch zwei kirchliche Institutionen. Der mit 7.500 Euro dotierte, erstmals verliehene Landespreis für Barrierefreiheit bei Denkmälern ging an das Redemptoristenkolleg Maria Puchheim für die Instandhaltung und behindertengerechte Adaptierung des Klostergebäudes. Einen mit 1.500 Euro dotierten Anerkennungspreis für Denkmalpflege erhielt die Pfarre Pischelsdorf für die Restaurierung der Orgel in der Filialkirche Hart. Ziel dieser Auszeichnungen ist es, die Bedeutung der Pflege und der Erhaltung von Baudenkmälern hervorzuheben. Besonders mit der Auszeichnung für Barrierefreiheit bei Denkmälern soll ein Signal gesetzt werden, dass bei allen Gebäuden Menschen mit Behinderungen vermehrt Rechnung getragen wird. Im Rahmen der Feierstunde am 26. Februar 2010 in Linz betonte Landeshauptmann Josef Pühringer, dass Denkmalschutz für unser Land wichtig ist. Er lehre Respekt vor dem, was unsere Vorfahren vollbracht haben. „Denkmale sind Orte, an denen das Vergangene in der Gegenwart lebendig bleibt. Es ist wichtig, dass wir diesen Reichtum pflegen und bewahren – gerade in Zeiten, in denen bei vielen der Wunsch nach Beständigkeit, nach Zugehörigkeit, ja nach Heimat wächst“, so Pühringer.
Geburtstage
- Am 6. März 2010 feiert KonsR Mag. Walter Plettenbauer sei-nen 60. Geburtstag. Er stammt aus Linz und wurde 1976 zum Priester geweiht. Anschließend kam er als Kaplan nach Mattighofen, seit 1983 ist er dort Pfarrer. Er ist der Propst des Kollegiatstiftes Mattighofen. Seit 1992 ist Plettenbauer auch Dechant des Dekanates Mattighofen.
- Am 7. März 2010 wird GR Mag. Josef Hofer, Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, 60 Jahre alt. Er stammt aus Linz, studierte in Linz und Wien Theologie und wurde 1984 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Haslach und Sarleinsbach. 1993 wurde er Pfarrer in Arnreit, seit 2001 ist er Pfarrer in Kirchberg ob der Donau.
- Am 8. März 2010 vollendet OStR KonsR P. Pius Reindl, Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, das 75. Lebensjahr. Er stammt aus Wartberg an der Krems und wurde 1960 zum Priester geweiht. Nach dem Studium in Innsbruck unterrichtete er am Stiftsgymnasium Schlierbach und war Kooperator in Kirchdorf an der Krems, von 1998 bis 2002 war er dort Pfarrprovisor. Als Professor ist er seit 1995 im Ruhestand. Von 2003 bis 2007 war er Prior des Stiftes.
Anliegen
- Caritas-Bewegungswoche. Die Caritas bietet eine Osterferien-Bewegungswoche für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in St. Isidor an. Sechs- bis 15-Jährige können hier von 29. März bis 2. April während des Tages Bewegung, Sport und Therapie in der Gruppe erleben. Sie können dabei auch neue Freunde kennenlernen. Die Therapeutische Begleitung erfolgt durch Physiotherapeut/innen der Caritas. (Keine Übernachtung!), Kosten: 170 Euro inkl. Verpflegung. - Auskunft: Anna Niedermayr, Caritas für Menschen mit Behinderungen. Tel. 0732/67 91-73 05- Gartenland Oberösterreich. Kompaktes Basiswissen bieten die drei neuen Gartenland-Broschüren, die von den oö. Gärtnern zusammen mit dem Agrarreferenten Josef Stockinger herausgegeben wurde. Die Titel: „Die 100 besten Gartentipps“, „Klein & fein – Kleine Gärten naturnah gestalten“, sowie „Gemüse pflanzen, ernten und genießen“. Die Broschüren erhält man bei den oö. Gärtnern, die Partnerbetriebe die „Initiative Gartenland Oberösterreich“ sind. Sie stehen aber auch als Gratis-Download im Internet zur Verfügung unter: www.josef-stockinger.at
- Freiwilliges ökologisches Jahr. Das Jugend-Umwelt-Netzwerk der Katholischen Jugend Österreich lädt interessierte Jugendliche ab 18 Jahren ein, sich die Möglichkeit eines freiwiligen ökologischen Jahres zu übelegen. Anmeldungen für ein solches freiwilliges Jahr sind bis 15. Juni 2010 möglich.Jugendliche haben dabei die Möglichkeit einer Berufsorientierung in einem zukunftsträchtigen Wirtschaftsbereich. In Österreich gibt es derzeit 30 Einsatzstellen für dieses Jahr.
- Auskunft unter Tel. 01/512 16 21-23, E-Mail: june@kweb.atwww.jugend-umwelt-netzwerk.at