Fasten kann auch gewinnen bedeuten – neue Einsichten gewinnen, Zufriedenheit neu entdecken, den Genuss des Einfachen zurückerobern.
Natürlich ist nicht alles neu und vieles nicht wirklich eine Entdeckung, aber vielleicht doch eine Wieder-Entdeckung, ein Wieder-Finden von etwas, zu dem man schon einmal ein gutes Verhältnis hatte. Zum Beispiel zu einfacher, bodenständiger Kost, etwa zu Erdäpfelsuppen.
Wenn etwas schmeckt, kommt oft die Frage: Wie hast Du das gemacht? Was hast Du da alles hinein gegeben? Manche antworten da nur: „Alle guten Sachen!“ Köche und Köchinnen reden nicht gerne über ihre Rezepte, viele kochen ja auch aus dem Gefühl, könnten gar nicht exakte Angaben über die Mengen machen. Es gibt unterschiedlichste Zubereitungs-Traditionen: Die einen lassen die Zwiebel im Öl schwitzen, die anderen rösten sie in Butter an. Die einen geben Pilze in die Suppe, anderen ist der Speck ganz wichtig. Es gibt Rezepte mit Frankfurtern ... Und Sie, wie ist Ihr Erdäpfelsuppen-Rezept?
- Machen Sie mit: Schicken Sie Ihr Rezept bis 12. März 2010 an die KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: office@kirchenzeitung.at Wir verlosen zwei Kochbücher.
- Beim Denk Mal Nr. 7 (alle Behauptungen waren richtig. 1906 gab es olympische Zwischenspiele. Die sechste Farbe der olympischen Ringe ist das Weiß im Inneren der Ringe) haben Petra Hochgatterer aus Perg und Gerhard Ginzinger aus Weißkirchen gewonnen.