Irmgard entstammt dem Althochdeutschen und heißt „die von Gott Beschützte“. Die hl. Irmgard wurde um 800 in Tours geboren. 821 heiratete sie Lothar I., dieser war von 840 bis 855 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Irmgard hegte eine besondere Zuneigung zu Glauben und Kirche. Gemeinsam mit ihrer Tochter gründete sie 850 die Frauenabtei Erstein im Elsass. Diese Abtei war gleichzeitig fürstliche Obrigkeit, die Äbtissin fungierte als Reichsfürstin. Irmgard verstarb am 20. März 851 in Erstein.
Ich kenne wenige Frauen, die den gleichen Namen tragen, aber ich spürte immer eine besondere Verbundenheit, wenn ich eine Irmgard kennenlernte. Meist werde ich Irmi genannt, aber in der Familie bin ich die Irmgard. Nach der althochdeutschen Namensbedeutung steht „irmin“ für Erde, Welt, allumfassend und „gard“ für Hort, Schutz. In der Kurzbezeichnung Irmi fehlt der zweite Teil. Darum gefällt mir Irmgard besser. Ich fühle mich ja von Gott beschützt, von ihm begleitet.
Irmgard Hofer ist Mitarbeiterin der Kirchenbeitragsstelle Steyr.