- Hörsching. Hilde und Alois Haidvogl feierten kürzlich ihre „eiserne” Hochzeit. Mit ihnen freuten sich über ihren 65. Hochzeitstag ihre vier Kinder und deren Familien. Alois Haidvogl leitete jahrelang die Franziskanische Gemeinschaft Hörsching und ist Initiator von Leprastationen unter anderem in Indien und Tansania. Gemeinsam mit Alois Neubauer erhielt er 1999 den Solidaritätspreis der KirchenZeitung.
- Arnreit. Der Sozialausschuss der Pfarre Arnreit unterstützte das Hilfsprojekt „Königsfeld Deutsch-Mokra“ und sammelte 650 Kartons mit Hilfsgütern. Auch Geld für den Transport in die Ukraine wurde gespendet. Für den Transport in das Zwischenlager nach Lembach wurde ein Anhänger von BIO-Saat Arnreit, ebenso das Zugfahrzeug von Reinhold Gahleitner kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Bibliothekar/innen. 20 Frauen und ein Mann aus 20 Öffentlichen Bibliotheken in Oberösterreich, 15 davon in kirchlicher Trägerschaft, haben 2009 ihre Ausbildung zur/m ehrenamtlichen und nebenberuflichen Bibliothekar/in im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang abgeschlossen. 14 von ihnen haben dies am 12. Februar auf Einladung der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz im Genusszentrum des Stiftes Schlierbach gefeiert. Generalvikar DDr. Severin Lederhilger würdigte das Engagement der Bibliothekar/innenund hob auch die Bedeutung der Bibliotheken als Orte des Gesprächs hervor, die in den Gemeinden eine wichtige Funktion der Integration wahrnehmen. An die anwesenden Bürgermeister und politischen Repräsentanten richtete er die Bitte, anzuerkennen, welcher wertvolle Dienst zu Gunsten der örtlichen Gemeinschaft in und durch die Bibliotheken geleistet werde.
- Katholischer Laienrat. Dkfm. Werner Höffinger, einer der Vizepräsidenten des Katholischen Familienverbandes Österreichs, wurde in der Vollver-sammlung des Katholischen Laienrates Österreichs zum stellvertretenden Präsidenten des Katholischen Laienrates Österreichs gewählt. Der ehemalige oberösterreichische Landesfamilienreferent Höffinger ist seit 1987 ehrenamtlich als Vizepräsident des KFÖ tätig. Seine besonderen Kompetenzen liegen in den Bereichen materielle und kommunale Familienpolitik. Höffinger sieht Familie als „Ernstfall in Politik und Kirche“ und „ihren Stellenwert unabdingbar für eine humane Weiterentwicklung unserer Gesellschaft“.
- Attnang. Die Missionsrunde Attnang freut sich über die erfolgreiche Jahresbilanz 2009: Allein 163 Tonnen Altpapier konnten eingesammelt und der Wiederverwertung zugeführt werden. 70 Tonnen Textilien und Schuhe sowie 3100 Säcke ausgemusterte Krankenhauswäsche wurden sortiert, verpackt und für Bedürftige in den Ländern Ost- und Südeuropas auf den Weg gebracht. Über vier Tonnen an Textilien wurden zu Putztüchern verarbeitet und an Industriebetriebe verkauft. Aus all diesen Tätigkeiten wurde im Jahr 2009 zusammen mit Geldspenden ein Betrag von 20.200 Euro erwirtschaftet.
Geburtstage
- Am 22. März 2010 vollendet Mag. Dr. Siegfried Plasser das 65. Lebensjahr. Er stammt aus Gmunden, studierte Geschichte, dann Theologie in Wien, und wurde 1973 zum Priester geweiht. Nach einigen Seelsorgsposten war er auf Missionseinsatz in Peru. Seit 1983 ist Plasser Pfarradministrator in Maria Ach an der Salzach und zugleich Pfarrprovisor von Hochburg.
- Am 25. März 2010 feiert Professor Dr. Johannes Ebner, Direktor des Diözesanarchivs Linz, den 60. Geburtstag. Er stammt aus Enns, besuchte das Bischöfliche Gymnasium Petrinum in Linz und studierte in Wien Philosophie und Geschichte. 1978 schloss er die Studien mit der Promotion ab. Bereits während des Studiums arbeitete Ebner im Ordinariatsarchivdienst in Linz. 1978 erfolgte die Bestellung zum Diözesanarchivar. Von 1984 bis 1992 war er zudem Lehrbeauftragter an der Kath.-Theol. Hochschule Linz. Seit 2000 ist Dr. Ebner Direktor des Diözesanarchivs. 2001 wurde ihm der Titel „Professor“ verliehen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Personelles
- Stift St. Florian. Der Chorherr Antonius Grgic – er stammt aus Serbien – hat am 7. März 2010 seine ewige Profess abgelegt. Der 47-jährige Hr. Antonius arbeitet zurzeit als Pastoralpraktikant in der Pfarre Attnang-Heiliger Geist.
Anliegen
- „Jeder ist sich selbst“ heißt das jüngste Theaterstück der Arge für Obdachlose. Es spielt in einem Warteraum, in dem die Wartenden Nummern sind. Sie warten vergeblich. Worauf? Wo? – Es bleibt im Dunkeln. Unter der Regie von Paul Hofmann spielen sieben Schauspieler/innen der Arge für Obdachlose. - Premiere, Fr., 26. März, 20 Uhr, Theaterkeller Gasthaus Alte Welt, Hauptplatz 4, Linz; am Sa., 27. März, 20 Uhr, weitere Vorstellung; am Do., 29. April ist das Theater zu Gast in der Pfarre Marcel Callo in Linz (19.30 Uhr). Eintritt: freiwillige Spenden.
- Raus aus Euratom. Unterstützungserklärungen für die Einleitung einer Volksabstimmung über den Ausstieg Österreichs aus dem EURATOM-Vertrag können bis 30. Juni bei den Gemeindeämtern unterzeichnet werden. Unterzeichner/innen müssen wahlberechtigt sein: Vollendetes 16. Lebensjahr.