Ausgabe: 2010/12, gestorben, Mascherbauer, St. Florian, Dank, Auszeichnung, Geburtstage, Schmidinger, Schenter, Müller, Ammer, Obermayr, Ranshofen, St. Florian, Ried, Nebelberg
24.03.2010
Geburtstage
- Am 25. März 2010 feiert Maria Obermayr, die erste Mitarbeiterin der KirchenZeitung, die damals (1945) Kirchenblatt hieß, ihren 95. Geburtstag. Im Krieg war sie bei der Urfahraner Jugendgruppe, war dann bei der KAJ engagiert und hat den Jungfamilienhilfsdienst der KAJ aufgebaut. 1961 beendete Maria Obermayr den Dienst im Verwaltungsbereich der KirchenZeitung und war bei Prälat Weidinger Pfarrsekretärin in Bad Ischl. Seit 1982 ist sie im Ruhestand in Linz und nimmt wie Prälat Weidinger (95 Jahre) noch regen Anteil am kirchlichen Geschehen.
Auszeichnung
- Mit dem Ehrenzeichen für „Verdienste um die oö. Jugend“ hat Landesrätin Mag. Doris Hummer am 25. März im Landhaus 25 Personen ausgezeichnet. Unter den Geehrten befinden sich auch vier Personen aus der katholischen Jugendarbeit. Es sind dies: Mag. Reinhard Ammer, Vorchdorf, Katholische Jugend OÖ, Barbara Müller, Kirchdorf, Katholische Jungschar OÖ, Thomas Schenter, Linz, Katholische Jungschar der Diözese Linz, und Mag. Ursula Schmidinger, ehemalige Leiterin der Katholischen Jugend OÖ, heute Verlagsleiterin der KirchenZeitung.
Dank
Ranshofen. Im Gasthaus Wolfgruber waren kürzlich drei besondere Köche bei der Arbeit zu bewundern: Bezirkshaupt-mann Mag. Dr. Georg Wojak, Vize-Bezirkspolizeichef Major Stefan Haslberger und Herbert Zaglmayr, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Region Braunau. Sie kochten gemeinsam für die Gäste, die von der Goldhaubengruppe Ranshofen eingeladen wurden, damit Spenden für die Orgelerneuerung gesammelt werden konnten. Die Promi-Köche bereiteten ein dreigängiges Menü und hatten Spaß am Kochen. Die Gäste lobten die gute Küche. Insgesamt 1.817,– Euro wurden gespendet.
- St. Florian am Inn. Die Schüler/innen der Volksschule St. Florian am Inn veranstalteten in der Schule einen Flohmarkt für Spielsachen und Kinderbücher. Über den Erlös von 310 Euro freuen sich die Kinder in St. Florian und Haiti.
- Ried im Innkreis. Die 3. Klasse Bürokaufmann der Berufsschule Ried übergab kürzlich 430 Euro an das Projekt „Emotion“, einen Erlebnishof für krebskranke Kinder in Wels-Oberlaab. Dort wird Kindern geholfen, sich nach einem Krankenhausaufenthalt in einer angenehmen Atmosphäre zu erholen. Den Betrag erarbeiteten die Schüler/innen bei einem Basar.
- Nebelberg. Eine Spende über 700 Euro überreichte kürzlich die Freiwillige Feuerwehr Nebelberg an Pfarrer Florian Sonnleitner für die Renovierung der Pfarrkirche Peilstein. Mit dieser Geldspende wollten sich die Florianijünger für die gute Zusammenarbeit bedanken. Pfarrer Florian Sonnleitner ist selbst Mitglied der Feuerwehr und als Feuerwehrkurator des Bezirkes Rohrbach tätig.
Gestorben
Am 18. März 2010 ist P. Joop Roeland, Priester und Schriftsteller in Wien, kurz vor seinem 79. Geburtstag gestorben. Der gebürtige Holländer war weit über Wien hinaus bekannt – als Seelsorger der Katholischen Hochschulgemeinde in Wien, als Priester, der 1984 in der Hainburger Au mit den Aubesetzern den Weihnachtsgottesdienst feierte.
Am 20. März 2010 ist KonsistorialratMichael Mascherbauer, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer i.R. von Ansfelden, gestorben. 1943 geboren, maturierte er 1962 am Petrinum in Linz und trat noch im gleichen Jahr ins Stift St. Florian ein. Er studierte Philosophie und Theologie in Salzburg und St. Florian und wurde 1968 zum Priester geweiht. Zunächst Kaplan in Vöcklabruck, kam er 1974 als Kaplan nach Ansfelden. Er wurde dort dann Pfarrprovisor und 1980 Pfarrer. Bis zum 31. August 2005 versah er mit Treue und Herzensgüte die damit verbundenen Aufgaben. Seine gesellige Art machte ihn beliebt bei allen Schichten. Krankheitsbedingt musste Pfarrer Mascherbauer auf weitere seelsorgliche Tätigkeiten verzichten. Er wohnte seit 2006 im Alten–heim in St. Florian. Das Begräbnis von Pfarrer Mascherbauer ist am Freitag, 26. März, um 11 Uhr in St. Florian: Aussegnung im Stiftshof, Requiem in der Basilika, anschließend Beisetzung am Priesterfriedhof.