Bauerngärten sind modern, auch ohne eigene Hofstatt. Der Dort-Hagenhausen Verlag bringt mit „Wie im Bauerngarten“ eher die romantische Version: Ein Merkmal sind „die üppig und scheinbar bunt durcheinander wachsenden Pflanzen, die sich auf ganz natürliche Weise ausgesamt zu haben scheinen.“ Dass das mit Arbeit verbunden ist, verschweigt das Buch aber doch nicht. Es ist wunderschön aufgemacht mit vielen Fotos, dazwischen leicht verdauliche Portionen an Informationen vom Plan bis zur Verarbeitung der Ernte, die für erfahrene Gärtner/innen allerdings nicht immer neu sein dürften. Anregungen finden aber auch sie. Ein Buch für Inspirationen und zum Genießen.
Maren Partzsch, Wie im Bauerngarten. Gestalten, anbauen, ernten und genießen, Dort-Hagenhausen Verlag 2010, Euro 20,60.
Samengärtnerei
Jahrzehntelang war es ja verpönt, im Garten eine Pflanze „auswachsen“ zu lassen, heute wollen immer mehr Gemüse-Gärnter/innen nicht nur Früchte, sondern auch die Samen ernten. Ein Standardwerk dafür ist das „Handbuch Samengärtnerei“. Wie man das angehen könnte, erklären die Herausgeber/innen sehr anschaulich in Wort und Bild. Zu über 100 Kulturarten gibt es eine genaue Beschreibung, etwa über die beste Auslese, Verkreuzungsmöglichkeiten und Krankheiten.
Andrea Heistinger, Arche Noah, Pro Specie Rara (Hrsg.), Handbuch Samengärtnerei, Löwenzahn Verlag, Euro 39,90.