Ausgabe: 2010/15, Danninger, Gestorben, Personen, Dank, Ehrung, Geburtstag, Dorf an der Pram, Mauthausen, Lambach, Frauenstein, Langenstein,
14.04.2010
Ehrung & Dank
- Dorf an der Pram. Die FF Dorf an der Pram spendete den Erlös der Friedenslichtaktion von 1.200 Euro zum Ankauf von orthopädischen Mitteln für eine Bewohnerin von St. Pius in Peuerbach. Das Friedenslicht wird alljährlich von der FF-Jugend in die Haushalte gebracht.
- Mauthausen. Die Pfarre gehört zu den 40 Preisträgern, die mit dem Landespreis für Umwelt und Natur 2009 ausgezeichnet wurden – für das Engagement rund ums Pfarrheim. Der Preis war vom Land Oberösterreich mit 1.200 Euro dotiert.
- Lambach. Bereits vor acht Jahren hat die Volksschule Lambach eine Patenschaft über ein SOS-Kinderdorf in Haiti übernommen. Nach dem katastrophalen Erdbeben auf der Karibik-Insel haben die Schüler/innen der 3.a-Klasse eine Hilfsaktion ins Leben gerufen. Die Kinder verkauften ihre Basteleien auch am Wochenmarkt in Lambach und in der Sparkasse. Durch ihren Arbeitseifer ist es den VS-Kindern gelungen, bis jetzt 2.474,61 Euro für ihre Patenkinder auf Haiti zu sammeln.
- Frauenstein. Die 2.000ste Gesprächsrunde im Projekt „SinnQuell“ des Katholischen Bildungswerkes der Diözese Linz wurde kürzlich in Frauenstein gefeiert. Karl Ketterer leitet eine monatliche Männergesprächsrunde. Bei SinnQuell reden die Menschen über Lebensthemen, die sie beschäftigen. Über 17.000 Menschen nahmen in den vergangenen drei Jahren, seit Sinnquell besteht, an Gesprächsrunden teil.
Geburtstag
- Am 20. April 2010 feiert KonsR Josef Antesberger, emer. Pfarrer, Kurat in Peuerbach, den 80. Geburtstag. Er stammt aus Wernstein am Inn und empfing 1965 die Priesterweihe. Anschließend war er Kooperator in Uttendorf-Helpfau und Bad Zell. 1970 kam er als Pfarrprovisor nach Stroheim und war von 1974 bis 2007 dort Pfarrer. Seit 2008 ist er Kurat in Peuerbach.
Danke
- Langenstein. Seit vielenJahren hält Edeltraud Springer Kontakt mit einem Albaner, der als Kind über „FriedensdorfInternational” und noch einmal als Jugendlicher in Linz an der Lunge operiert werden musste. Nun braucht er ein neues Medikament, das für albanische Verhältnisse für ihn und seine Familie unerschwinglich ist. „Auf die Intervention meiner Apothekerin hat sich nun die Firma Merck in Wien bereit erklärt, dieses Medikament dem jungen Mann kostenlos abzugeben,“ dafür dankt Frau Springer.
Am 6. April ist Prof. Hermann Danninger im 87. Lebensjahr verstorben. Er war von 1960 bis 1977 Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes OÖ und von 1969 bis 1975 Vizepräsident des Katholischen Familienverbandes Österreich. Zu Danningers Verdiensten zählen Berechnungen zur Armutsgrenze und zum gewichteten Pro-Kopf-Einkommen bei Familienförderungen. Ihm ist auch die Errichtung des familienpolitischen Beirates auf Landesebene zu verdanken. Die von ihm in Oberösterreich eingeführten Familienurlaube werden heute noch gerne nachgefragt. Prof. Hermann Danninger ist am 10. April in Leonding begraben worden.