Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Großer Glaube, großer Mann

Mit 105 Jahren diskutiert Leopold Engleitner nach wie vor als NS-Zeitzeuge vor allem mit Jugendlichen
Ausgabe: 2010/17, Glaube, KZ, Engleitner, NS, Zietzeuge, Gedenkveranstaltung, Engleitner
28.04.2010
- Ernst Gansinger
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger
Leopold Engleitner wohnt in seinem Haus in Aigen-Voglhub, Gemeinde St. Wolfgang. Er gibt Zeugnis von seinem Leben und seinem Glauben. An etwa 30 Tagen im Jahr ist er als Zeitzeuge der Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus vor allem in Schulen unterwegs.


Leopold Engleitner war während der NS-Zeit 46 Monate in drei Konzentrationslagern. Er ist noch heute als 105-jähriger als Zeitzeuge in Schulen und bei Gedenkveranstaltungen auch im Ausland unterwegs.

Das Haus in Weinbach ist vor dem Zweiten Weltkrieg von Leopld Engleitner gebaut worden. An der Vorderseite steht ein Spruch – ein Bekenntnis von Leopold Engleitner, das sein Leben prägte und von ihm auch sehr viel abverlangte: „Jehova ist mein Hirte.“ Sich vom Hirten behütet wissend, ließ Engleitner unbeschreibliche Brutalitäten überstehen. Wer ihm heute begegnet, staunt, wie viel Optimismus, Freundlichkeit und Fröhlichkeit dieser Mann hat, der so viel Schlimmes durchgemacht hat. Engleitner selbst staunt nicht, denn er weiß – Gott ist an seiner Seite.

Zeitzeuge für eine humane Welt. Was er und seine Glaubensgenossen sowie viele andere erlitten haben, darf – 65 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus – nicht verdrängt werden. So ist Leopold Engleitner, wie andere Zeitzeugen, noch immer viele Tage in Schulen unterwegs. Er legt Zeugnis davon ab, wie vernichtend und brutal Rassismus, Faschismus und Rechtsradikalismus sind. Erst vor zwei Wochen sprach Leopold Engleitner bei einer Gedenkfeier im ehemaligen Konzentrationslager Niederhagen bei Paderborn, einem der drei KZ, in denen er selber geschunden worden ist. Voriges Jahr war er zum dritten Mal in den USA und auch in Moskau legte er 2009 Zeugnis von seinem Glauben und Widerstandsgeist ab.

Abgemagert auf 28 Kilogramm. Leopold Engleitner aus Aigen-Voglhub (Gemeinde St. Wolfgang) tritt 25-jährig aus der katholischen Kirche aus und wird Zeuge Jehovas. Der katholische Ständestaat benachteiligt ihn deswegen. Er wird wegen des Predigtdienstes (die Botschaft von Haus zu Haus verkünden) mehrmals verhaftet. Fünf Jahre lang verweigert man ihm die Arbeitslosenunterstützung. Die schlimmste Verfolgung aber hat er im Nationalsozialismus zu erleiden, weil er sich weigert, seinem Glauben abzuschwören. Im KZ magert er auf 28 Kilogramm ab, bis er 1943 entlassen wird, um in der Landwirtschaft mitzuarbeiten. Als er drei Wochen vor Kriegsende zum Kriegsdienst einberufen wird, versteckt er sich in den Bergen. Ständige Angst entdeckt zu werden, lässt ihn kaum schlafen und treibt ihn von Unterschlupf zu Unterschlupf. Er friert, ist durchnässt, wird krank. In einer Hütte schläft er am glosenden Feuer ein und erleidet starke Verbrennungen.
Nach dem Krieg bekommt er auch erst allmählich staatliche Hilfe. Landeshauptmann Gleißner, ein politisch Verfolgter, den Engleitner sehr schätzt – er hat ihn im Gefängnis in Linz und dann im KZ kennen gelernt – verdankt Engleitner, dass er ab 1951 doch eine Opferrente erhält, die ihm zunächst ein Amtsarzt vorenthält.




Wörtlich

Leopold Engleitner zur Bewunderung, dass er trotz der Grausamkeiten, die er erlitten hat, so fröhlich und zufrieden ist: „Wäre ich verbittert, wäre ich nicht so alt geworden.“

Zur Frage, mit welchem Gefühl er heute in eine KZ-Gedenkstätte geht, etwa vor zwei Wochen ins ehemalige KZ Niederhagen: „Mit Zufriedenheit. Denn es hat einen guten Ausgang genommen.“

Über die Jugend: „Der Rechtsradikalismus ist bei der Jugend nicht so gefährlich. Sie sind nicht so stur eingestellt.“

Über seinen Glauben: „Der Glaube ist im KZ weiter gewachsen und bis heute so stark geblieben. Er hat mich durch die schweren Zeiten getragen.“

- Zum Weiterlesen: Ungebrochener Wille, Bernhard Rammerstorfer, 448 Seiten, EUR 24,90, ISBN 978-3-9502462-0-9
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen