Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Donau bleibt geheimnisvoll

Enns und Ardagger Markt: Ausstellungen über die Donau zwischen Faszination, Angst und Reichtum
Ausgabe: 2010/19, Donau, Enns, Ardagger, Ausstellung, Faszination, Angst, Reichtum, Liszt, Fluch, Segen, Kampf
12.05.2010
- Josef Wallner


Der Ausstellungstitel „Donau – Fluch und Segen“ bringt treffend die zwiespältige Haltung zum Ausdruck, die vor allem Bewohner des Machlands dem Strom gegenüber haben. Das Hochwasser 2002 steckt tief im Unterbewusstsein. Und doch ist die Donau mehr als eine Bedrohung.

Für Josef Grafeneder, heute Pfarrer in Münzbach, ist die Donau Teil seines Lebens. In seiner Heimat St. Nikola besuchte er die Volksschule. Und weil er ein guter Schüler war, durfte er in der Fensterreihe sitzen, von wo aus man auf die Donau sehen konnte. Schwächere Schüler – damit sie nicht abgelenkt wurden – kamen nicht in den Genuss eines Platzes mit besonderer Aussicht. Der 1934 geborene Grafeneder erinnert sich noch an die Flöße, die bis zu 700 Festmeter Holz nach Wien transportierten. Von 1963 bis 1990 war er Pfarrer in Mitterkirchen und erlebte in dieser Zeit vier große Hochwässer mit: „Bei jedem Hochwasser werden die Nerven der Leute stark strapaziert. Es kommt oft zu Streit und Verbitterung. Für das Zusammenleben ist das schwierig.“

Der Kampf gegen das Wasser. Selbstverständlich werden bei der Ausstellung „Donau – Fluch und Segen“ die Überschwemmungen thematisiert, und zwar im alten Pfarrhof von Ardagger Markt (NÖ). Gezeigt wird dort der Kampf der Bewohner gegen die Naturgewalten. Die Schau öffnet aber auch die Augen für den Reichtum an Pflanzen, Tieren und Landschaftsformen entlang der Donau.

Verbindender Fluss. Der oberösterreichische Teil der länderübergreifenden Ausstellung wird im Logistikzentrum des Ennshafens gezeigt. Dort geht es um die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Stroms. Bundesrat Gottfried Kneifel, einer der Initiatoren der Schau, macht auf die internationale Bedeutung der Donau als verbindendes Element aufmerksam: „Seit Jahrtausenden führt der Strom als Wasserstraße und Handelsweg ganze Völker zusammen.“ So zählt die Donau zehn Anrainerstaaten. Kneifel weist auch auf Ungarn hin, das während seiner EU-Ratspräsidentschaft 2011 die Donau zu einem zentralen Thema machen wird.
Ein Kleinod der Verbindung von biologischer und kultureller Bedeutung des Stroms stellt eine Mitra aus der Zeit um 1600 dar. Die Bischofsmütze im Besitz der Linzer Stadtpfarre ist mit Flussperlen bestickt. Eine Perle muss bis zu 20 Jahre lang wachsen. Rund 500 bis 2000 Muscheln muss man öffnen, damit man eine Perle findet.

- Die Ausstellung im Ennshafen und in Ardagger ist bis 7. November 2010 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, www.donau-ausstellung.at




Einladung

Die St.-Anna-Zeche

Zusätzlich zu den Ausstellungen im Ennshafen und Ardagger zeigt das Museum Lauriacum eine Schau über den (Salz)-Hafen in Enns und seine Schiffer. Die Ennser Schiffsleute schlossen sich 1328 zur St.-Anna-Zeche zusammen, die die wirtschaftlichen und sozialen Interessen (Unterstützung in Notsituationen) ihrer Mitglieder wahrnahm.

- Schau von 19. Mai bis7. November 2010
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen