Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Korn in aller Munde

Eine Sonderausstellung im Botanischen Garten in Linz widmet sich dem Reis – einer Pflanze, die ernährt und auch für Hunger steht
Ausgabe: 2010/22, Korn, Sonderausstellung, Garten, Pflanze, Reis, Welthaus
02.06.2010
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA


Was wir „Reis“ nennen, heißt botanisch „Oryza sativa“. In der Ernährung derWeltbevölkerung spielt diese Pflanze eine große Rolle.

In 113 Ländern der Erde wird Reis produziert. Zwei Milliarden Menschen leben vom Anbau des Korns. Reis bringt 20 % der täglich verbrauchten Kalorien. Gleichzeitig leben von der Milliarde Menschen, die zu wenig Nahrung haben, die meisten in einem Reisanbaugebiet. In Österreich werden jährlich 3,5 Kilo Reis pro Person und Jahr konsumiert, in Vietnam oder Bangladesch sind es bis zu 175 Kilogramm. Dabei ist Reis nicht gleich Reis. Mehr als 100.000 verschiedene Sorten der Pflanze wurden bisher gesammelt. Er wächst im tropischen Nassfeld bis in die Anden als Bergreis. Durch den industriellen Anbau ist diese Vielfalt aber bedroht. Saatgut-Konzerne verändern die Pflanze gentechnisch, um sie resistent gegen Spritzmittel zu machen. Sie ist dann nicht mehr keimfähig, und die Reis-Bauern müssen jedes Jahr Saatgut nachkaufen.

Genug für alle. In manchen Regionen zerstört Industrie das Lebensumfeld der Reisbauern-Familien. Was Konsument/innen in Europa tun können, erklärt Julia Pichler vom Welthaus Linz: „Biologisch und regional ist immer eine sinnvolle Alternative.“ Das heißt in diesem Fall: Mehr regionales Getreide statt exotischen Reis zu essen. Biologisch produzierten Reis gibt es auch aus Südeuropa. Reis aus Asien sollte man fair gehandelt kaufen. Denn bei Projekten des fairen Handels wird darauf geachtet, dass den Produzenten genug übrig bleibt, um selbst satt zu werden.

- Welthaus im Internet: linz.welthaus.at





Einladung

Reis – Korn des Lebens

Eine Ausstellung im Kalthaus im Botanischen Garten in Linz beleuchtet die Vielfalt rund um das „Korn des Lebens“, wie Reis das Lebensumfeld, die Kultur und Spiritualität der Menschen prägt. 50 Reissorten wachsen dafür in einem künstlichen Reisfeld. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit Südwind OÖ und Welthaus der Diözese Linz gestaltet.

Die Ausstellung ist bis 12. September täglich von 8 bis 17 Uhr zu sehen, dazu findet am Mittwoch, 2. Juni, 19 Uhr ein Filmabend im Moviemento-Kino statt und am Montag, 14. Juni, 18 Uhr ein Filmabend mit Vortrag im Botanischen Garten. Am Montag, 28. Juni, 18 Uhr, gibt es im Botanischen Garten einen Vortrag über Weltmarkt und Menschenrecht auf Nahrung.

- Botanischer Garten der Stadt Linz, Roseggerstraße 20 bis 22, Tel. 0732/70 70-18 70, www.linz.at/botanischergarten, Eintritt: Euro 3,– .
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen