Zur Zeit meiner Geburt und Taufe war JOHANN ein häufiger Name. Gerufen wurde ich „Hansi“, später „Hans“, was mir gut gefallen hat; „Johann“ klang hart.Ziemlich gebräuchlich ist „Johanan“ sicher gewesen im alten Judentum: Das AT nennt 21 Männer dieses Namens, das NT 11; hier wird er zum „Johannes“ (griech.).Der Name bedeutet: „Gott ist gnädig“ (seit ich das weiß, find ich ihn noch schöner). Freilich hat mein Namenspatron, ein Verwandter von Jesus, keinen gnädigen Gott verkündet, sondern einen zum Fürchten. Bekehrung, Buße hat er gepredigt, sonst gäb’s ein Strafgericht, die „Feuertaufe“. Die Umkehrbereiten taufte er im Wasser des Jordan: eine drastische Symbolhandlung, der sich auch Jesus unterzog, anfangs einer seiner Jünger.Mir imponiert sein einfacher Lebensstil, sein furchtloses Auftreten selbst vor Herodes – und seine Konsequenz, die ihn das Leben kostete.
Hans Wührer ist Kurat in Linz. Früher war er Gemeinde- und Betriebsseelsorger.