Wie leben Christinnen und Christen, wenn sie die Botschaft von Jesus ernst nehmen? Das ist die zentrale Frage von Tobias Faix in seinem Buch „WürdeJesus bei Ikea einkaufen?“. Beim titelgebenden „Ikea-Kapitel“ geht es um die Frage, wofür man Geld ausgibt und wen man mit seiner Kaufkraft unterstützt. Faix erklärt auch, was spritsparendes Autofahren mit Christsein zu tun hat. Die Überlegungen sind gespickt mit Zitaten von Zeitgenossen und historischen Persönlichkeiten, er gibt Hinweise zum Weiterdenken – meist Verweise auf Bücher oder Homepages. Als Arbeitsbuch – für Gruppen – gibt es den Nachfolgeband „Würdest du bei Ikea einkaufen?“.
Würde Jesus bei Ikea einkaufen?, Tobias Faix, Neufeld Verlag, Euro 10,20. Würdest du bei Ikea einkaufen?, Tobias Faix und andere, Neufeld Verlag, Euro 10,20.
Das Elend der Welt
Ein trauriges Bild von der Erde zeichnet Petra Ramsauer in ihrem Buch „So wird Hunger gemacht“. Sie erzählt von verhungernden Kindern in Afrika, einer verarmten Mitt-Fünfzigerin in Deutschland, indischen Reisbauern, die sich umbringen, weil sie ihre Schulden nicht mehr bezahlen können. Ein Buch voller Zahlen: Millionen Menschen, die hungern, unvorstellbar hohe Geldsummen, die verspekuliert oder gewonnen werden. Von Beginn deutet Ramsauer drohende Kriege an, Hunger-Flüchtlingswellen und globale soziale und wirtschaftliche Krisen.Erst zum Schluss gibt sie einen Ausblick, wie eine Lösung aussehen müsste, allerdings nicht für jeden Einzelnen, sondern was „die Politik“ dafür tun müsste.
So wird Hunger gemacht. Wer warum am Elend verdient, Ueberreuter Verlag, Euro 19,95.