Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Amiga, Oma und Freundin

Die Nigerianerin Sylvia Osamete Eboigbe und die Linzerin Christine Frauscher hat ein Patenschaftsprojekt zusammengebracht
Ausgabe: 2010/25, Amiga, Nigerianerin, Eboigbe, Frauscher, Patenschaftsprojekt, SOS-Menschenrechte
23.06.2010
- Ernst Gansinger
Die Patin Christine Frauscher mit der Asylwerberin Sylvia Obamete Eboigbe aus Nigeria auf dem Pfarrplatz der Stadtpfarre Linz. Frauscher engagiert sich beim Buddy-Projekt AMIGO von SOS Menschenrechte.
Die Patin Christine Frauscher mit der Asylwerberin Sylvia Obamete Eboigbe aus Nigeria auf dem Pfarrplatz der Stadtpfarre Linz. Frauscher engagiert sich beim Buddy-Projekt AMIGO von SOS Menschenrechte.
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger


Sylvia Osamete Eboigbe aus Nigeria nennt die Linzerin Christine Frauscher Oma. Sie ist ihr wie eine Oma. Die jetzt 19-jährige Sylvia ist vor zwei Jahren als „unbegleitete Minderjährige“ nach Österreich gekommen und hat durch das Projekt „AMIGO“ von SOS-Menschenrechte eine Freundin bekommen, eine Amiga: Oma Frauscher.

Sylvia musste 2008 aus Nigeria fliehen. Als sie in Österreich war, wusste sie nicht, wo sie ist. Allein, ohne Familie und ohne Freunde musste sie sich ins neue Leben tappen. Etwa zur gleichen Zeit hat die pensionierte Lehrerin Christine Frauscher vom Projekt AMIGO gehört und sich bei „SOS-Menschenrechte“ erkundigt, was da zu tun sei. Seit gut einem Jahr ist sie nun Amiga von Sylvia.

Bleiben und lernen können. „Das ist meine Oma“, sagt Sylvia Osamete und strahlt. Sie weiß sich von Frau Frauscher gestützt und verstanden: „Sie hilft mir, wenn ich Probleme habe.“ Oma Frauscher ihrerseits lobt ihre „Paten-Enkelin“, die derzeit den österreichischen Hauptschulabschluss macht. „Sie lernt sehr fleißig.“ Im Gespräch mit den beiden ist die gegenseitige Achtung und Freundschaft zu spüren. „Ich meine, ich muss in Österreich bleiben“, sagt Sylvia und setzt fort: „wegen ihr!“ Der Asylantrag wurde in erster Instanz abgelehnt. Nun läuft das Berufungsverfahren. Christine Frauscher hofft mit Sylvia, dass eintrifft, was diese sich für ihre Zukunft wünscht: In Österreich bleiben und einen Beruf lernen. Am liebsten würde sie Krankenschwester oder Altenpflegerin werden. Sie sehnt sich danach, einen Pass zu bekommen, um reisen zu können. Nach Italien zum Beispiel, einmal das Meer sehen!

Licht und keine Räuber. Sylvia Osamete Eboigbe ist 2008 in eine unbekannte Welt gekommen, zufällig nach Österreich. Sie freut sich an vielem Ungewohnten: dass es Licht gibt, immer Licht, wenn man es braucht. Und dass da keine Räuber sind. – Das sind die ersten beiden Dinge, die ihr einfallen, was zu den guten Dingen Österreichs gehört, Krankenhäuser und E-Card fallen ihr gleich danach ein. Ihrer Person gegenüber macht sie gute und weniger gute Erfahrungen. In der Straßenbahn sagte einmal eine alte Frau zu ihr: „Bleib, wo du herkommst!“

Räuber. Amigas und Amigos erhalten eine Grundschulung. Schulungen gibt es auch begleitend zur ehrenamtlichen Tätigkeit, genauso Stammtische. Das Wesentlichste sind Menschenfreundlichkeit und Warmherzigkeit. Sie sind die besten Impulse für das Tun der Amigas und Amigos. So geht Frau Frauscher mit Sylvia in Theater und Konzerte, unterstützt sie beim Lernen. Die beiden kochen gemeinsam, tratschen. „Wir sind Freundinnen“, sagt die Oma. Ein aktueller Wunsch wäre, dass sich Sylvia in den Ferien in einem saisonalen Job ein bisschen etwas verdienen könnte.




Hintergrund

Amigos und Amigas

Derzeit sind beim Projekt AMIGO von „SOS-Menschenrechte“ 31 Amigos und Amigas im Einsatz. Sie unterstützen 31 Bewohner/innen (Asylwerber/innen) aus dem Heim in der Linzer Rudolfstraße. Das Projekt begann mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen – sechs Mädchen. – Da sich viele Freiwillige gemeldet haben, konnte das Projekt auf die Begleitung von Erwachsenen ausgedehnt werden. Die Amigos und Amigas („Buddies“, Kumpels) begleiten ihre „Schützlinge“, helfen ihnen, sich im österreichischen Alltag zurechtzufinden, sind emotionale Bezugspersonen. Sie helfen bei der Integration. In Kooperation mit Volkshilfe und Caritas soll das Projekt ab Herbst 2010 auf ländliche Gemeinden ausgedehnt werden.

- Information: Projekt AMIGO, SOS-Menschenrechte, Rudolfstraße 64, 4040 Linz, Tel. 0699/18 80 40 49,E-Mail: roth@sos.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen