In der Natur zu sein, sich beim Gehen in einem Tempo zu bewegen, das im Unterschied zur Hetze des Alltags dem menschlichen Rhythmus entspricht, und ein Ziel zu haben – diese Elemente tragen wesentlich zum menschlichen Wohlbefinden bei und bilden auch das „Grundgerüst“ von Fußwallfahrten. Das mag mit ein Grund sein, dass Pilgern und Wallfahren eine Renaissance erlebt. Die Pilgerwege, die im vergangenen Jahrzehnt in Oberösterreich entstanden sind, zeugen davon. Peter Pfarl hat, fasziniert von der Wallfahrtstradition seines Heimatortes St. Wolfgang, begonnen, Wallfahrtswege und -stätten Oberösterreichs zu erforschen. Im vorliegenden Buch beschreibt er 55 Wallfahrtskirchen und -kapellen, erläutert deren Entstehung und weist konsequent auf die Fußwege hin, auf denen man zu den Heiligtümern gelangen kann. Dass bei den 120 Pilgerorten, die die Diözese Linz im ihrem Jahrbuch 2003 auflistet, jede Auswahl auch subjektiv ist, ist selbstverständlich. Mit dem sorgfältig recherchierten und reich bebilderten Buch ladet der Autor seine Leser/innen auf ansprechende Weise ein, sich auf den Weg zu machen.
Pilgerwege in Oberösterreich, Peter Pfarl, Edition Oberösterreich 2010, 216 Seiten, Euro 24,95.