- Unterstützung für Ehrenamtliche. Zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 startet Kolping die „Hilfe per Mouse-Klick“, eine Online-Beratung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Menschen, die in Österreich freiwillig engagiert sind. Ehrenamt gibt Sinn und ein gutes Gefühl, für andere da zu sein. Doch kommt es auch vor, dass sich Ehrenamtliche überfordert fühlen, dass es Schwierigkeiten gibt, Familie, Beruf und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen, dass einen das Schicksal von Menschen sehr nahe geht. Um solche Situationen zu meistern, bietet Kolping die Hilfe per Mouse-Klick an: - www.kolping.at, dort weiterklicken zur „Onlineberatung“.
- Ausbildungsplätze für Kindergärten und Horte. Weil der Bedarf an Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen steigt, werden in Oberösterreich ab dem Schuljahr 2010/2011 die Ausbildungsplätze an den Schulen erhöht. Die Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Linz führt ab Herbst eine zusätzliche Klasse. In Vöcklabruck beginnt im Herbst für Maturantinnen und Maturanten ein berufsbegleitendes dreijähriges Kolleg, in dem diese zu Kindergartenpädagog/innen ausgebildet werden. In Ried im Innkreis startet im Herbst 2010 ein zweisemestriges Kolleg für Hortpädagogik, in dem sich Kindergärtner/innen zu Hortpädagog/innen weiterbilden können. Die Pädagogische Hochschule Linz bietet ab Herbst einen Lehrgang für berufstätige Maturant/innen an, die in einem Hort arbeiten und eine Weiterbildung in der Lern- und Freizeitpädagogik und in der Hortpädagogik anstreben.
- Strom aus der Sonne. Durch den Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung werden in diesem Jahr 35 Millionen Euro an Förderungen von Photovoltaikanlagen in Österreich zur Verfügung gestellt. Für jedes Bundesland gibt es separate Einreichtage, für Oberösterreich besteht demnach vom 6. Juli, 18 Uhr, bis 31. August, 18 Uhr, die Möglichkeit den Antrag zu stellen – ausschließlich im Internet. - Anträge an: www.photovoltaik2010.at
- 40 Jahre Kinderatelier. Zur Ausstellung „40 Jahre Kinderatelier“ wird ein Katalog erscheinen. Gertrud Pilar, die langjährige Leiterin des Kinderateliers an der Kunstuniversität Linz, ersucht die einstigen Kurtsteilnehmer/innen um kurze Rückmeldungen, was vom Mal- und Zeichenkurs in Erinnerung geblieben ist. Die Kommentare werden in der Publikation abgedruckt - Rückmeldungen bis Ende Juli an: gertrud.pilar@ufg.ac.at
n- Jakobi-Tag-Pilgerwanderungen. Der Festtag des heiligen Jakobs fällt heuer im Jakobi-Jahr auf einen Sonntag. Deshalb organisiert das Katholische Bildungswerk der Diözese am Jakobi-Tag (25. Juli) Pilgertouren auf den oberösterreichischen Jakobswegen. Abgang ist jeweils um 10 Uhr, Treffpunkt ist immer die Pfarrkirche. Folgende geführte Pilgerwanderungen werden angeboten: - Ost-West-Route. KBW Lambach, von Lambach entlang der Traun nach Stadl-Paura; KBW Vöcklamarkt, von Vöcklamarkt nach Oberhofen - Innnviertler Jakobsweg. KBW Schärding, von Schärding nach Suben; KBW Antiesenhofen, von Antiesenhofen nach Suben. - Mühlviertler Jakobsweg. KBW Sarleinsbach, von Sarleinsbach nach Putzleinsdorf. - Infos: Christine Dittlbacher,Tel. 0676/87 76-32 23; www.Jakobswege-A.eu; www.pilgern.at
- Sechstages-Pilgerwanderung. „Auf dem Jakobsweg von Krumau nach Passau – Grenzen überschreiten“ lautet das Motto der Pilgerwanderung mit Pilgerbegleiter Michael Woldan von 19. bis 24. Juli. - Anmeldung: Tel. 07285/459; Woldan@utanet.at