Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bewahrung tiefer Spuren

Ein kleines Museum in Obernberg bewahrt die Erinnerung an die als Folge der NS-Diktatur untergegangene deutsche Kultur im Banat
Ausgabe: 2010/28, Trachten, Banat, Obernberg, NS-Diktatur, Kultur, Kunsthaus, Obernberg
14.07.2010
- Ernst Gansinger
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger


Im Juli 1724 kamen die ersten Aussiedler aus dem Habsburger Reich im Banat im heutigen Rumänien an. 1805 gab es die letzte Ansiedlungswelle: Tiroler Freiheitskämpfer. 1944 ist die Geschichte der „Schwaben“ im Banat zu Ende gegangen.

Am Beispiel des Marktes Perjamosch im Banat werden in einem der sechs Schauräume der „Heimatstube Banat“ in Obernberg/Inn Aufbauleistung, Alltag und Schicksal der Banater Schwaben dargestellt. In anderen Räumen sind ihre Kleidung, Festtrachten aus Seide, Gegenstände des Alltags, Handarbeiten, Dokumente aus der Arbeitswelt, Zeugnisse des kulturellen und religiösen Lebens wie auch Exponate aus Siebenbürgen ausgestellt.

Auswanderung. Kaiserliche Advokaten warben um Bauern, Bergleute, Handwerker- Menschen, die den Banat nach den Türken-Verwüstungen aufbauen konnten. Mit der „Ulmer Schachtel“, einem „Einweg-Holzschiff“, auf der Donau bis Bukarest gebracht, mussten die Aussiedler dort zur Theiß ziehen, auf der sie in den Banat kamen. Schon in Wien wurde die Fahrt unterbrochen, um am Hof die Zuteilungspapiere zu erhalten. Die Besiedlung war bestens vorbereitet – inklusive Parzellen-Zuteilung und einheitlichem Hausplan.

Bei Weitem nicht nur Schwaben. Franz Ritter, Kustos des Museums, der wie so viele seiner Landsleute 1944 (er war damals neun Jahre alt) wegen der Kriegsereignisse den Banat verlassen musste und so nach Ried/I. kam, weist auf eine sprachliche Irreführung hin: Die „Banater Schwaben“ sind nicht nur Schwaben, wie auch die „Siebenbürger Sachsen“ nicht nur Sachsen sind. In den Banat sind Menschen aus Baden-Württemberg, Bayern, Luxemburg, aus dem Donauraum zugewandert.

Kornkammer. Der Banat, zwischen Donau, Theiß, Marosch und Ausläufern der Südkarpaten gelegen, wurde in Wellen besiedelt und mit harter Arbeit kultiviert. Sumpfgebiete mussten trockengelegt werden. Ende des 19. Jahrhunderts war der Banat eine Kornkammer. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden 40.000 unterernährte Kinder aus Wien zur Erholung im Banat aufgenommen. „Hunger haben wir nicht gekannt, auch nicht im Krieg“, sagt Franz Ritter, der aus Perjamosch stammt.

Siebenbürgen. Die Besiedelung mit deutschsprachiger Bevökerung in Rumänien hat schon viel früher begonnen: Die Siebenbürger Sachsen kamen vor 800 Jahren. Der aus dem Heiligen Land verdrängte Deutsche Ritterorden wurde damals mit der Aufgabe betraut, ein Bollwerk nach dem Osten hin aufzubauen. Die Siebenbürger wurden durch die Reformation geschlossen Lutheraner, während die Habsburger bei der Besiedlung des Banats bedacht waren, nur Katholiken anzusiedeln. Mit der Protestanten-Vertreibung aus dem Salzkammergut wurde diese Linie verlassen.

Heimatstube Banat, geöffnet Sa. und So., jeweils von 14 bis 17 Uhr, Gruppen auch gegen Voranmeldung: Tel. 07752/710 01, Franz Ritter.





Banat


Zuerst bei Ungarn, dann bei den Osmanen, war das Gebiet ab 1683 beim Habsburgerreich. Deutsche Siedler kamen ab 1724. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden zwei Drittel des Banats Rumänien zuerkannt, ein Drittel Serbien. Unter der NS-Herrschaft kam es im Herbst 1944 zur Massenrückführung der Banater Schwaben vor der herannahenden russischen Armee nach Österreich.
Viele sind nach Linz und weiter in den Raum Ried/I. gekommen. Banater, die sich in der späteren Russenzone niedergelassen haben, wurden zwangsrückgesiedelt. Die deutsche Bevölkerung, die 1944 im Banat zurückblieb, hat ein hartes Schicksal erlitten: Zwangsarbeit in Russland und Zwangsumsiedlung in die Baragansteppe, zusammen elf Jahre. 1977 lebten z.B. in Perjamosch noch etwa 1400 Deutsche. Ab 1990 sind die meisten von ihnen auch ausgewandert. Heute leben in Perjamosch noch etwa 100 Deutsche. In Rumänien verringerte sich die Zahl der deutschsprachigen Bevölkerung (vor allem im Banat, Siebenbürgen) in den letzten 70 Jahren von etwa 540.000 auf unter 50.000.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen