Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Beten gegen die Nazi-Angst

St. Radegund und Tarsdorf: Gedenken und Studientag zum Todestag von Franz Jägerstätter am 9. August 1943
Ausgabe: 2010/32, St. Radegund, Cesare Zucconi, Franz Jägerstätter, Friedensarbeit, Pax Christi, Tarsdorf, Pfarrheim, Tagung
11.08.2010
- Josef Wallner
„Franz Jägerstätter als Inspiration für die heutige Friedensarbeit“ war das Thema eines Studien-Vormittags im Pfarrheim Tarsdorf, zu dem an die 80 Personen aus Österreich, Deutschland, Italien und den USA gekommen waren.

Als Referent konnte der Italiener Cesare Zucconi gewonnen werden, ein Theoretiker und Praktiker der Friedensarbeit und noch dazu Autor eines Buches über Franz Jägerstätter. Zucconi lehrt Politologie an einer römischen Universität und als führendes Mitglied der geistlichen Gemeinschaft Sant’Egidio gehört er Gesprächsgruppen an, die sehr erfolgreich Friedensprozesse besonders in afrikanischen Ländern initiieren und begleiten. Das jüngste Projekt liegt im westafrikanischen Guinea, wo mit Unterstützung der Gemeinschaft Sant’Egidio im Juni 2010 die ersten freien Wahlen seit Ausrufung der Unabhängigkeit im Jahr 1958 abgehalten wurden.

Persönlicher Glaube. „Franz Jägerstätters Leben und Tod bilden ein wertvolles Erbe für die Christen von heute. Diesen Schatz dürfen wir nicht vergeuden. Es ist auch ein Friedenserbe“, betont Zucconi. Den entscheidenden Beitrag Jägerstätters für den Frieden sieht er im persönlichen, intensiven Glauben des Seligen. „Wenn man über Franz Jägerstätter und den Frieden spricht, geht es daher nicht um eine Politik des Friedens oder des Krieges, sondern um das Herz und das Gewissen des Menschen.“

Gebet gegen die Angst. Für Jägerstätter stellte sich die Frage: Was kann man gegen die totalitäre Macht des Nationalsozialismus tun? Was kann man schon erreichen, wenn das Böse so mächtig ist? Die Antwort, so weist Zucconi hin, lag für Jägerstätter im Gebet. Die Angst war die Macht der Nationalsozialisten, beten konnte diese Macht brechen. „Das Gebet besteht vor allem darin, im Vertrauen auf Gott zu wachsen und die Furcht zu überwinden“, schreibt Jägerstätter in einem Brief an seinen Cousin. „Es ist der Glaube, mit dem wir das Gefühl der Ohnmacht überwinden können und der allen Einschüchterungen die Kraft raubt“, präzisiert Zucconi. Er schlägt damit eine Brücke ins Heute. Die Menschen sehen sich mit Kriegen, Armut und Unrecht konfrontiert und wissen nicht, was sie dagegen tun können. „Der entscheidende Punkt besteht darin, bei uns, bei mir selbst anzufangen. Es ist das Leben aus dem Evangelium, das eine Kraft des Friedens entfaltet“, so Zucconi.



Zur Sache


Aktivitäten 2009/10

Jährlich zum Todestag Franz Jägerstätters, stellt Pax Christi Oberösterreich Initiativen vor, die im vergangenen Jahr im Geiste des seligen Franz Jägerstätters gesetzt wurden. Vor allem ist die „Friends of Franz Group“ in den USA erwähnenswert. Die Gruppe hat in sechzehn Städten Gebete und Fastenaktionen für den Frieden im Irak abgehalten. Sie überlegt auch, wie man die amerikanischen Bischöfe motivieren könnte, ihr Schweigen zum Thema „gerechter Krieg“ aufzugeben. Die Bischöfe tragen bislang den Krieg im Irak mit. Die Gruppe hat auch ein kriegskritisches Theaterstück vor dem größten Infanterie-Trainingscamp der USA aufgeführt.

- Weitere Infos auf der Website www.jaegerstaetter.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen